setzen ihre Qualifikationstour für die Euro 2024 an diesem Wochenende in Estland fort. Als Dritter der Gruppe F haben die Schweden in ihren ersten drei Spielen zwei Niederlagen erlitten und liegen nur zwei Punkte vor den Gastgebern. Die Schweden stehen vor einer doppelten Herausforderung, denn neben Estland müssen sie auch noch gegen Österreich antreten.
Trotz des 5:0-Sieges gegen Aserbaidschan im März verlief der Weg Schwedens zur Europameisterschaft bisher alles andere als reibungslos. In der Qualifikation für die WM 2022 in Katar scheiterte man unglücklich, musste sich im ersten EM-Qualifikationsspiel geschlagen geben und verlor dann im Juni mit 0:2 gegen den Tabellenführer der Gruppe F, Österreich. Jetzt, drei Monate später, hofft Schweden, die Herausforderung mit einem neuen Gesicht anzugehen, und muss den Vier-Punkte-Rückstand auf die führenden Teams so schnell wie möglich aufholen - schließlich können sich nur die beiden Erstplatzierten ein direktes Ticket nach Deutschland sichern.
Schweden steht unter Druck, weil es zum ersten Mal seit der Europameisterschaft 1996 die Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb auf höchster Ebene verpassen könnte. Und sie haben ihre Chancen auf ein Weiterkommen in den Play-offs aufgrund ihrer schwachen Leistungen in der Europa League bereits verspielt. Darüber hinaus hat die Mannschaft, die bei der Weltmeisterschaft 2018 die Runde der letzten Acht erreicht hatte, nun einen deutlichen Rückschlag erlitten, da sie mit nur vier Punkten in der B-Liga in die **th* Liga abgestiegen ist. Jetzt muss die Mannschaft die Kurve kriegen und dieses Problem sofort lösen. Vor dem entscheidenden Spiel gegen Österreich nächste Woche muss sie in Estland unbedingt eine weiße Weste behalten.
Obwohl Estland aus den ersten beiden Spielen der Gruppe F nur einen Punkt holte, konnte es nicht an die **Treffer** aus dem letzten Spiel gegen Belgien anknüpfen. Die Roten Teufel verließen Tallinn mit drei Toren und drei Punkten, was die Mannschaft von Thomas Haberli in eine schwierige Lage brachte, nur um dank der besseren Tordifferenz gegenüber Aserbaidschan nicht am Ende der Gruppe zu stehen.
Estland hatte die Chance, den Spieß umzudrehen, als es im ersten Spiel gegen Österreich in Führung ging, diese aber spät noch umdrehte, und auch gegen Aserbaidschan führte es, kam aber nicht über ein 1:1 hinaus. Trotzdem haben sie nur drei ihrer letzten 12 Spiele verloren und fünf gewonnen, was sicherlich zeigt, dass sie Fortschritte machen.
Diese Siege wurden jedoch gegen Mannschaften wie Malta und San Marino errungen, und es wird noch viel mehr nötig sein, um eine starke Mannschaft wie Schweden 90 Minuten lang in Schach zu halten.
Was die Vorhersage für dieses Spiel angeht, denke ich, dass Schweden Estland wahrscheinlich mit 3:0 schlagen wird. In den vergangenen Spielen hat Schweden 16 Siege und 1 Unentschieden gegen Estland erzielt. Obwohl sie nicht den besten Start in der Gruppe F hatten, haben sie jetzt genug Kraft, um in Tallinn mit ihrer Offensivkraft zu spielen. Auch wenn die Schweden noch Zweifel an ihrer taktischen Aufstellung und ihrer Personalauswahl haben, verfügen sie doch über genügend Cleverness, um Estland zu schlagen.