In der ersten Bundesliga empfängt Leverkusen am Wochenende den Rivalen Borussia Dortmund zum Spitzenspiel. Das Spiel wird von den Fans mit Spannung erwartet, da beide Mannschaften einen Sieg anstreben, um ihre Position in der Tabelle zu festigen oder zu verbessern.
Leverkusen hatte zuletzt einen starken Lauf in der Liga und hat in den letzten sechs Spielen insgesamt 18 Tore erzielt, was einen erstaunlichen Durchschnitt von über drei Toren pro Spiel bedeutet. Vor allem die beiden Stürmer Viktor Boniface und Patrick Schick sind in Topform. Beide trafen im letzten Europa-League-Spiel gegen BK Häcken. Doch trotz der beeindruckenden Offensivleistung der Mannschaft muss man sich vor den Dortmunder Kontern in Acht nehmen, die mit Stürmern wie Marco Reus und Karim Adeyemi ebenfalls über eine starke Offensivkraft verfügen.
Die Moral von Borussia Dortmund ist nach dem 3:1-Sieg gegen den AC Mailand im letzten Champions-League-Spiel wieder im Aufwind. Obwohl die Dortmunder in den letzten sechs Spielen 20 Tore geschossen haben, müssen sie in der Defensive einige Probleme lösen und werden wie Leverkusen versuchen, die Anzahl der Gegentore in diesem Spiel zu minimieren.
In der Vergangenheit haben Leverkusen und Borussia Dortmund zwei bzw. vier ihrer letzten Begegnungen gewonnen, wobei es kein Unentschieden gab. Diese beiden Mannschaften schießen in der Regel viele Tore gegeneinander, im Durchschnitt fallen vier Tore pro Begegnung. Das letzte Aufeinandertreffen dieser beiden Mannschaften in der Liga fand am 29. Januar 2023 statt, als Dortmund auswärts mit 2:0 gewann.
Bei Leverkusen kann Trainer Javi Alonso auf einen gesunden Kader zurückgreifen und hat keine Verletzungssorgen. Es wird erwartet, dass sie in einer 3-4-2-1-Formation mit Lukas Hradecky, Odilon Kosunu, Jonathan Tah, Edmund Tapsoba, Jeremy Frimpong, Alex Grimaldo, Granit Xhaka, Ezequiel Palacios, Jonas Hoffmann, Florian Wiltz und Viktor Ouko-Boniface beginnen werden.
Bei Borussia Dortmund muss Trainer Edin Terzic auf einige Stammkräfte verzichten. Julien Duranville (Muskelverletzung), Niklas Süle (Krankheit) und Felix Nemecha (Hüftprobleme) stehen nicht zur Verfügung. Wir erwarten, dass Dortmund in einer 4-2-3-1-Formation mit Gregor Kobel, Julian Reilson, Mats Hummels, Niko Schlotterbeck, Rami Bensembani, Marcel Sabitzer, Emre Zhan, Marco Reus, Julian Brandt, Jamie Bynoe Gittens und Niklas Fülke** beginnen wird.