Im Jahr 2018 wäre Kroatien in Russland beinahe an die Spitze des Weltfußballs geklettert. Die Kunst des Fußballs, gepaart mit Ausdauer und Finesse, verhalf dem "Balkan-Magier" Modric zu einem legendären Erfolg, der die Vorherrschaft von "Mei Luo" brach und den Ballon d'Or gewann. Die Zeit vergeht, drei Jahre sind vergangen, und die Veteranen an der Seite der Zauberflöte, wie Rakitic und Mandzukic, verblassen, das Neue und das Alte der Mannschaft sind die Schlüsselwörter geworden. Es wird nicht leicht sein, die kroatische Rhapsodie wieder zu spielen.
Manager Dalic, der 2018 berühmt wurde, hat sich entschieden, seinem Land treu zu bleiben, obwohl er viele Angebote erhalten hat. Im vergangenen Sommer verlängerte er seinen Vertrag bis Ende 2022 und wird die Mannschaft in diesem Jahr in der Europa League und beim Internationalen Pokal von Katar anführen. Die hervorragende Bilanz des Vizeweltmeisters in der K.-o.-Phase und seine Führungsqualitäten in der Kabine werden der Mannschaft in den großen Spielen eine große Stütze sein.
Personell verabschiedete sich Kroatien von Stammspielern wie Torhüter Subasic, Innenverteidiger Ćorluka, Mittelfeldspieler Rakitić und Stürmer Mandžukić. Als bester osteuropäischer Jugendtrainer mangelt es Kroatien nicht an frischem Blut. Es wird erwartet, dass Livakovic das erste Tor schießt, und Charletta Czar von Marseille soll die Abwehr verstärken, indem er den erfahrenen Vida ersetzt und Lovren in der Innenverteidigung unterstützt. Vrsaljko wird weiterhin die rechte Seite besetzen, während auf der linken Seite Bradaric von Ligue-1-Meister Lille und der sowjetische Premier-League-Tabellenführer Barisic um die Nachfolge von Strinic kämpfen.
Das Mittelfeld ist zweifellos das Herzstück der Mannschaft in Dalics 4231er-Formation. Modric, Kovacic und Brozovic spielen alle eine Schlüsselrolle in der ersten Liga. Der diesjährige Rattenfänger erzielte in La Liga 5 Tore, ein Rekord für die Zeit bei Real Madrid, und wurde mit einer Vertragsverlängerung belohnt. Das eiserne Dreieck des kroatischen Mittelfelds ist nicht nur geschickt und kreativ, so Dalic: "Modric war immer der Anführer und mit Brozo und Kovačić an seiner Seite haben wir ein Mittelfeld von Weltklasse."
Der Ausfall von Mandzukic hinterlässt jedoch eine schwer zu füllende Lücke im Zentrum. Der 1,93 Meter große Petkovic kommt vom heimischen Klassenrivalen Dinamo Zagreb und hat in den letzten drei Spielzeiten in der Liga keinen Doppelpack erzielt, sondern eher gestört als abgeschlossen. Budimir, ein weiterer erfahrener Flügelstürmer, hat in La Liga in zwei aufeinanderfolgenden Spielzeiten zwei Tore erzielt und ist Dalics erste Wahl als Mittelstürmer, aber er ist nicht stark genug, um bei interkontinentalen Turnieren zu bestehen, und hat keines seiner drei Spiele in der diesjährigen Weltqualifikation gewonnen.
An zweiten Stürmern mangelt es Kroatien nicht: Hoffenheim-Star Kramaric hat in dieser Saison in der Bundesliga 20 Tore geschossen. Seine Allround-Fähigkeiten geben ihm im Verein große Freiheiten in der Offensive, doch in der Nationalmannschaft ist er oft auf eine Nebenrolle beschränkt und kann diese nicht voll ausschöpfen. Der körperlich starke und feinfühlige Rebic, der ebenfalls in der Startformation erwartet wird, war beim letzten Länderpokal eine ernst zu nehmende Größe.
Darüber hinaus sind der 32-jährige Perisic, der technisch begabte Brekalo, Vlasic im Zentrum von ZSKA Moskau und Olsic, der gegen Tottenham Hotspur einen Hattrick erzielte, jeweils unverwechselbare Spieler im Sturm.
Obwohl die Mannschaft auf dem Papier stark ist, ist die Leistung Kroatiens nach der Weltmeisterschaft nicht ideal. In der neuen UEFA Europa League hat das Team nur einen Sieg und fünf Niederlagen, obwohl es mit Portugal und Frankreich in der gleichen Gruppe einen Grund dafür gibt, aber die Gesamt- und Kampfkraft des Teams ist offensichtlich rückläufig, die Kernspieler fehlen, der Schmerz der Alten und Neuen ist offenkundig. Dalic muss den Kampfgeist der Gers in diesem Wettbewerb wieder anregen.