Im Sommer 1982 verpflichtete Barcelona Maradona für stolze 7,6 Millionen Dollar, und der neue Star war im Begriff, auf der europäischen Bühne zu glänzen. Die Fans warteten sehnsüchtig auf den neuen Star, der die Mannschaft zu Ruhm und Ehre führen sollte. Auch Maradona selbst freute sich auf die europäische Bühne und war begierig darauf, sein Talent auf diesem heißen Pflaster zu zeigen.

Doch das Schicksal nahm seinen Lauf. Maradonas Weg beim FC Barcelona verlief nicht reibungslos, und mit wenig Glück kam er in den Spielzeiten 82/83 und 83/84 auf 58 Einsätze und erzielte 38 Tore. Obwohl er sein Team ins Finale der Copa del Rey führte, wo er Real Madrid schlug, und in der Saison 82/83 den spanischen Superpokal gewann, lief es in der Liga nicht so gut für ihn. Nach 20 Einsätzen in seinem ersten Jahr kam er in seinem zweiten Jahr nur noch auf 16 Einsätze, da er Ende '82 eine dreimonatige Pause einlegte, als er an Hepatitis erkrankte. Am 24. September '83 wurde er im Spiel gegen Athletic Bilbao vom gegnerischen Verteidiger Anthony Goicochea bösartig niedergestreckt, was einen Knöchelbruch und eine weitere dreimonatige Spielpause zur Folge hatte.

(Gewalttätige Bilder. Bitte gehen Sie auf YouTube, um sie zu sehen.)

Der verletzungsgeplagte Maradona spielte in seinen zwei Jahren bei Barcelona keine ganze Saison. Mit Goicochea scheint er eine Vorgeschichte zu haben, denn im Finale der Copa del Rey 83/84 traf Barcelona erneut auf Bilbao (das das zweite Jahr in Folge das Finale erreicht hatte), und in diesem Spiel wurde Maradona erneut von Goicocheas Schaufel verletzt. Zu allem Überfluss beschimpften die Fans von Bilbao während des Spiels Maradonas Vater (einen südamerikanischen Ureinwohner) rassistisch. Am Ende des Spiels verlor Barcelona 0:1. Nach dem Spiel provozierte der Bilbao-Spieler Miguel Sola Maradona und beleidigte ihn mit rassistischen Gesten. Maradona gab schließlich nach, stieß mit seinem Gegner zusammen und versetzte ihm einen Kopfstoß.

(Gewalttätige Kämpfe. Auf YouTube zu sehen.)

Der außer Kontrolle geratene Maradona brachte drei seiner Gegner zu Fall, indem er zunächst einem einen Kopfstoß versetzte, dann einem anderen einen Ellbogenstoß versetzte und ihn schließlich mit dem Knie hart am Kopf traf. Die Spieler von Bilbao schlugen daraufhin auf Maradona ein, und die Spieler von Barcelona hielten es nicht mehr aus und griffen in das Handgemenge ein. Das Spiel endete im Chaos, und auch auf den Tribünen kam es zu Schlägereien, die 60 Verletzte zur Folge hatten und zu einer klassischen Szene in der Geschichte der Copa del Rey wurden.

(Höhepunkte des Spiels, bei denen Maradona während des Spiels gefoult wird)

Athletic Bilbao ist die repräsentative Mannschaft der baskischen Region in Spanien und hatte damals noch eine in der Fußballwelt einzigartige "Blutpolitik", bei der nur Spieler mit baskischem Blut eingesetzt wurden. Man kann sich leicht vorstellen, dass die Basken eine wilde Natur haben, und das Spiel war hart und rau. In der Tat duldete der Schiedsrichter die Fouls, vielleicht aus politischen Gründen, die hier nicht erwähnt werden sollen.

Obwohl Maradona bei diesem Vorfall das Opfer war, war sein "glänzender Magier" bei der Schlägerei am Ende des Spiels noch gewalttätiger als Keiji Fuji. Es war das Finale der Copa del Rey in Anwesenheit von Spaniens König Juan Carlos, und es war eine Schande für Barcelona. Auch wenn Barcelona der Vertreter der katalanischen Unabhängigkeit ist, ist zu befürchten, dass Barcelona in künftigen La-Liga-Spielen zum Opfer wird, wenn nichts unternommen wird.

Ein Verantwortlicher des FC Barcelona sagte: "Als ich den Streit mit Maradona und das anschließende Chaos sah, war mir klar, dass es zwischen uns und ihm vorbei war." Das Spiel wurde Maradonas letztes für Barcelona, das wusste, dass er eine Diva war und mit ihm zahllose Trophäen hätte gewinnen können, aber Maradonas Persönlichkeit konnte Barcelonas Management einfach nicht akzeptieren (er soll sich von Zeit zu Zeit mit dem Präsidenten des Vereins gestritten haben).

Es gibt noch weitere Nachrichten über Maradonas Abreise. Eine davon ist, dass er sich nach seiner Ankunft in Barcelona in Nachtclubs vergnügte, was teilweise stimmt (es gibt Fotos). Schließlich war er gerade erst in diesem pulsierenden Europa angekommen und fühlte sich von ihm angezogen. Und mit seiner ziemlich wilden Persönlichkeit konnte Barcelona ihn nicht kontrollieren. Zweitens wurde gemunkelt, dass Maradona zu dieser Zeit mit Drogen in Berührung gekommen sein soll, und Barcelona war sich dessen bewusst und musste ihn verkaufen, um einen größeren Imageschaden für die Mannschaft zu vermeiden. Dieser Teil wurde in späteren Interviews von Maradona erwähnt, sein frühester Kontakt mit Kokain war in Barcelonas Nachtclubs, aber es ist nicht bekannt, ob Barcelona davon wusste und ob er zu diesem Zeitpunkt bereits drogenabhängig war.

Im Juli 1984 wechselte Maradona für die damalige Rekordablöse von 6,9 Millionen Pfund (10,48 Millionen Dollar) zu Napoli.

40Treffer Sammlung

Verwandt