1958 erblühte Schweden im Reich des Fußballs und kehrte als zweitbeste Mannschaft der Welt glorreich nach Hause zurück. Doch auf den Ruhm folgten 36 Jahre der Stille. Bryan, Darien und andere berühmte Spieler haben der Mannschaft zum dritten Platz verholfen, aber die nordische Fußballwelt scheint im Strudel der "verlorenen 30 Jahre" gefangen zu sein. Selbst Spieler wie Ibrahim Mogwai konnten den Tag nicht retten, und die internationalen Ergebnisse waren ebenso miserabel. Glücklicherweise hat der Aufstieg neuer Stars wie Joklis, Guluszewski und Aleksandar Ishak dem schwedischen Fußball neue Hoffnung gegeben.
In den letzten Jahren waren die Leistungen Schwedens auf internationalem Parkett nicht zufriedenstellend. So verpasste man nacheinander die Endrunde der Weltmeisterschaft und der UEFA Europa League und musste sogar in der Europa League absteigen, so dass man in der dritten Liga, der Gruppe C, spielen musste. Doch genau zu diesem Zeitpunkt erwachten die nordischen Löwen! Im Februar dieses Jahres wurde der berühmte dänische Trainer Tom Marchen ernannt, um die Mannschaft wieder auf den richtigen Weg zu bringen. In den letzten sechs Spielen haben Thomasons taktische Anpassungen zu bemerkenswerten Ergebnissen geführt: Fünf Siege und eine Niederlage.
Thomasons außergewöhnliche Führungsqualitäten sind nur einer der Schlüssel zu Schwedens Aufstieg. Stadionstürmer Joklis hat in der Europa League neun Tore erzielt und fünf Assists beigesteuert. Sein Sturmpartner Aleksandar Ishak erzielte in der vergangenen Saison 21 Tore in der Premier League und hat in dieser Saison mit vier Toren in neun Ligaspielen für Newcastle ebenfalls beeindruckende Leistungen gezeigt. Tottenhams offensiver Mittelfeldspieler Galuszewski ist ein wichtiger Bestandteil des "Schneetrios".
Mit diesen talentierten Spielern wird erwartet, dass Schweden ein Comeback im europäischen Fußball feiert und in die letzte Woche der internationalen Wettbewerbe zurückkehrt.