Der Serie-A-Riese Juventus Turin steht kurz vor der Verpflichtung eines Neuzugangs der "zweiten Generation" - Timofey Weah. Italienischen Medienberichten zufolge hat sich Juve mit dem FC Lille darauf geeinigt, den 23-jährigen Flügelspieler für eine Ablösesumme von 12 Millionen Euro (rund 100 Millionen HK$) zu verpflichten. Timofey Weah stammt aus einer berühmten Familie, sein Vater Weah war einst ein legendärer Fußballspieler des AC Mailand und ist heute Präsident von Liberia. Der "kleine Weah" wird dieses Mal in der Serie A in die Fußstapfen seines Vaters treten.
Der "alte Weah" hat für Spitzenklubs wie Paris Saint-Germain (PSG), den AC Mailand und Manchester City gespielt. Seine beste Zeit hatte er von 1995 bis 2000 beim AC Mailand, wo er mit dem Ballon d'Or und als Weltfußballer des Jahres ausgezeichnet wurde. Timofey Weah begann seine Karriere bei PSG, konnte aber die Leistungen seines Vaters nicht übertreffen. Er war kurz an Celtic ausgeliehen und wechselte dann vor 4 Jahren nach Lille, wo er in 107 Spielen bisher 8 Tore und 8 Assists beisteuerte; in der letzten Saison gelang ihm in 32 Spielen kein einziger Treffer.
Vor diesem Hintergrund hat die Entscheidung von Juventus, Timofey Weah zu verpflichten, viele Fragen aufgeworfen. Die allgemeine Meinung ist, dass Trainer Arriki ihn wahrscheinlich nur als Ersatzspieler einsetzen wird, was kaum mit den brillanten Leistungen des "alten Weah" beim AC Mailand vergleichbar ist.
Im Gegensatz zu seinem Vater, der für die liberianische Nationalmannschaft spielte, wurde Timofee Weah in den Vereinigten Staaten geboren und entschied sich für die US-Nationalmannschaft, für die er bei der letztjährigen Weltmeisterschaft spielte.