Ein Sturm fegt durch die Fußballwelt, der nicht nur zwei Salons betrifft, sondern sogar die bevorstehende Saison 2023 der chinesischen Superliga gefährden könnte. Der Chinesische Fußballverband (CFA) hat seinen Eröffnungsplan bei den zuständigen höheren Behörden eingereicht, und die neue Saison wird voraussichtlich am 3. Juni beginnen. Medienberichten zufolge könnte das erste Spiel der neuen Saison zwischen Titelverteidiger Shandong Taishan und Chongqing Liangjiang Athletic stattfinden. Sollte sich das "Streik-Fiasko" oder die Krise um die nicht gezahlten Löhne nicht schnell legen, ist es ungewiss, ob Chongqing Liangjiang Athletic in der Lage sein wird, erfolgreich zu spielen. Diese Situation ist zweifelsohne ein schwerer Schlag für die angeschlagene heimische Profiliga.
Jüngsten Meldungen zufolge versuchen einige Salons ihr Bestes, um angesichts der angespannten Finanzlage ihre Betriebskosten zu senken. Einige Salonmitarbeiter haben sogar den Beginn der Liga verschoben, um die Ankunft des Publikums so spät wie möglich zu bestätigen und so die Teilnahmegebühren zu sparen. Ich fürchte jedoch, dass niemand eine eindeutige Antwort auf die Frage geben kann, ob die Strategie "nicht über Geld reden, sondern erst arbeiten" zu dem Ergebnis "erst Geld verlieren und dann Geld verdienen" führen kann.
Angesichts der inländischen Profi-Fußball-Industrie, vor allem viele professionelle Salons in den Betrieb Prozess stieß auf praktische Schwierigkeiten, die CFA Anfang April durch die Veröffentlichung einer offiziellen Mitteilung, klar die neue Saison professionelle Salons, um die Bestimmungen der Rückstände der Löhne zu löschen, und wird 31. Juli, 31. Oktober, 31. Dezember als die drei "Rückzahlung" der Zeit Knoten, nämlich Alle Gehaltsrückstände sollten bis spätestens 31. Dezember dieses Jahres beglichen werden.
Dem Rundschreiben zufolge müssen die Salons bis zum 31. Juli mindestens 30 % des Gesamtbetrags der rückständigen Gehälter begleichen. Salons, die die Rückstände nicht rechtzeitig begleichen, müssen je nach den Umständen des Falles mit Sanktionen rechnen, die von "Minuspunkten" bis zur Herabstufung oder sogar Löschung der Zulassung reichen. Angesichts der schweren Wirtschaftskrise gibt es jedoch keine Garantie dafür, dass die Salons in der Lage sein werden, ihre Gehaltsrückstände fristgerecht zu begleichen. In der Tat ist es für Salons auf allen Ebenen schwierig, lange zu überleben, wenn sie sich nur auf die "Sympathie" der Branchenleitung oder die "Nachsicht" der Politik verlassen.
Derzeit ist die Profiliga Turnier Organisatoren, Management, obwohl sehr besorgt über den Salon vor einer existenziellen Krise, aber "Entwöhnung kann nicht überleben" Argumentation, die alle verstehen, Salon, um die unmittelbare Notlage zu lindern, sondern müssen auch auf sich selbst gestellt werden.