Am 17. Oktober chinesischer Zeit besiegte Ulsan Hyundai in der koreanischen K-League den Gangwon FC mit 2:1 und holte sich damit nach 17 Jahren Pause wieder die K-League-Trophäe. In diesem spannenden Spiel überraschte uns ein bekanntes Gesicht aus der chinesischen Super League - Leonardo, ein Spieler, der von Shandong Taishan abgesetzt worden war, spielte in dieser Saison für Ulsan Hyundai in der K-League und trug mit 11 Toren zum Erfolg der Mannschaft in der Meisterschaft bei.
Der 25-jährige brasilianische Stürmer Leonardo wechselte 2018 zum japanischen J3-Verein Tottori Flyers, bevor er in den nächsten beiden Spielzeiten zwischen den J2 Niigata Swans und den J1 Urawa Red Diamonds hin und her pendelte. Im vergangenen Winter wechselte er für eine Ablösesumme von 630 Millionen Yen, umgerechnet etwa 30 Millionen US-Dollar, zu Shandong Taishan. Bei Taishan konnte Leonardo die Erwartungen jedoch nicht erfüllen und wurde nach nur acht Einsätzen an Hebei ausgeliehen. In seiner ersten Saison in der chinesischen Super League kam er auf 20 Einsätze und erzielte nur zwei Tore.
In dieser Saison holte Shandong Taishan Cressan, und Leonardo wurde erneut aussortiert und hatte keine andere Wahl, als sich Ulsan Hyundai anzuschließen. In der Liga kam er auf 34 Einsätze, davon 22 in der Startelf, erzielte 11 Tore und steuerte 4 Assists bei und wurde so zu einem der wichtigsten Spieler beim Gewinn der Meisterschaft. Für Ulsan Hyundai war es der zweite Meistertitel nach 17 Jahren.
Leonardo gehört mit 11 Toren zu den zehn besten Torschützen in der K-League und ist hinter Kami Itsuhara der zweitbeste Torschütze des Teams.