Am 4. Dezember war die 29. Runde der chinesischen Super League im Jinjiang-Sportzentrum-Stadion in vollem Gange, doch Guangzhou City hatte mit der 1:2-Niederlage gegen Shanghai SIPG das Nachsehen und musste die siebte Niederlage in Folge hinnehmen.
Mit den intensiven Spielen der chinesischen Super League ist Guangzhou Citys Mangel an Spielern auf der Ersatzbank immer deutlicher zu Tage getreten, was der Mannschaft große Probleme bereitet hat. Nach der 0:1-Niederlage gegen die Tianjin Jinmen Tigers in der letzten Runde hat das Team nun sechs Spiele in Folge verloren. Die Abstiegsdividende von Abstiegskonkurrent Wuhan Changjiang ist aufgrund von Gehaltsrückständen aufgebraucht. Angesichts der Niederlagen in Folge sagte Trainer Li Weifeng hilflos, dass die körperliche Fitness der Mannschaft überstrapaziert sei und die Wintertrainingsreserve den Spielern nur helfen könne, 65 Minuten lang zu kämpfen.
Vor dem Spiel war die Vorbereitung der Mitglieder der Mannschaft von Guangzhou City von Interesse.
In der nächsten Runde steht für Guangzhou City das Stadtderby gegen den Abstiegsrivalen Guangzhou an. Daher ließ Li Weifeng die meisten Stammspieler auf der Bank und schickte fünf U23-Spieler in die Startelf gegen die chinesische Nationalmannschaft von Shanghai SIPG, wobei Wu Lei und Vargas zum Einsatz kamen. Nach drei Niederlagen in Folge trat Leco zurück, und Xi Zhikang übernahm das Amt des Trainers von Shanghai SIPG.
In der ersten Halbzeit fielen alle drei Tore auf beiden Seiten kurz nach dem Anpfiff. In der 39. Minute griff Shanghai SIPG über die linke Seite an, der Kopfball von Wu Lei landete im Torrahmen, und Vargas erzielte das erste Tor. Zwei Minuten später griff Guangzhou City nach einem Eckstoß an, und Wen Yongjun traf Wang Yiwei mit einem Fernschuss, doch das Tor wurde letztlich als Eigentor für Shanghai SIPG gewertet. Vier Minuten später änderte sich die Situation erneut, als Vargas im Strafraum zu Fall gebracht wurde und Wu Lei vom Elfmeterpunkt zum erneuten Führungstreffer traf.
Gegen Shanghai SIPG, das mit einer Reihe von Nationalspielern antrat, spielte Guangzhou City mit einer überwiegend jungen Mannschaft und verbrachte die meiste Zeit des Spiels mit passivem Verteidigen in der eigenen Spielfeldhälfte. Ein Schussverhältnis von 6:30 und eine Torschussstatistik von 1:9 spiegeln den Spielverlauf wider.
Nach dem Spiel sagte Li Weifeng: "Auch wenn das Ergebnis etwas unglücklich war, konnte man den Einsatz und die Ideen aller Spieler auf dem Platz sehen. Auch wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend war, erkenne ich jeden Spieler dafür an, dass er bei Shanghai SIPG mit einem solchen Ergebnis gespielt hat." In der zweiten Halbzeit wechselte Li Weifeng sogar den 17-jährigen Su Yuliang ein: "Wir haben Spieler der Jahrgänge 04 und 06, aber sie haben keine Angst vor dem Gegner. Wir wollen das nächste Derby in Guangzhou gewinnen. Die heutige Rotation dient dazu, im nächsten Spiel ein gutes Ergebnis zu erzielen."