Was von einem Drei-Punkte-Vorsprung übrig war, wurde sofort wieder zunichte gemacht.
Am Abend des 16. September, in der 25. Runde der Chinese Super League (CSL) 2023, musste Shanghai Shenhua eine 0:3-Niederlage gegen Henan hinnehmen und geriet damit in die missliche Lage, drei Spiele in Folge nicht gewinnen zu können. Der Drei-Punkte-Vorsprung, den sie zuvor angesammelt hatten, wurde an diesem Abend zunichte gemacht.
In der aktuellen Tabelle zeigt die Tordifferenz einen seltenen Kontrast: Shanghai Harbour führt mit 31 Punkten, gefolgt von Shandong Taishan mit einer Tordifferenz von 26 Punkten. Shanghai Shenhua, der Drittplatzierte, hat eine peinliche Tordifferenz von "0".
Bemerkenswert ist, dass hinter Mannschaften wie Zhejiang, Wuhan Sanzhen, Beijing Guoan, Chengdu Rongcheng und Tianjin Jinmen Tiger die Tordifferenz von Shanghai Shenhua 9, 14, 13, 8 bzw. 5 beträgt. Das bedeutet, dass Shenhua unter den acht besten Mannschaften die niedrigste Tordifferenz aufweist. Und das, obwohl Shenhua aufgrund der Siege und Niederlagen gegen Zhejiang und Wuhan Sanzhen auf dem dritten Platz bleibt.
Die niedrige Tordifferenz von Shanghai Shenhua ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die meisten Siege in den vergangenen Spielen mit einem knappen 1:0 endeten, während drei der sieben verlorenen Spiele mit mehr als drei Toren verloren wurden, darunter eine 0:3-Niederlage gegen Shandong Taishan, eine 0:5-Niederlage gegen Shanghai Harbour und eine 0:3-Niederlage gegen Henan. Diese drei schmerzhaften Niederlagen machten es Shenhua schwer, die Tordifferenz zu verbessern, bis sie schließlich auf Null sank.
In der chinesischen Super League sind in dieser Saison noch fünf Spieltage zu absolvieren. Shanghai Shenhua wird auf Gegner wie die Cangzhou Lions, Qingdao Hainiu, Nantong Zhiyun, Tianjin Jinmen Tigers und Zhejiang treffen. Kann Shenhua in dieser Zeit die Chance ergreifen, eine bessere Tordifferenz zu erzielen? Die Antwort wird sich bald zeigen.