Letztes Jahr um die gleiche Zeit waren die Qualifikationsrunden für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 weltweit in vollem Gange, und alle grossen Namen träumten davon, sich für das alle vier Jahre stattfindende Fussballspektakel zu qualifizieren; und Ende März liefen auch die Qualifikationsrunden für die europäische Zone auf Hochtouren.
Das europäische Qualifikationsturnier ist in zehn Gruppen mit je fünf Nationalmannschaften aufgeteilt, die jeweils acht Spiele bestreiten müssen (zwei gegen jeden Gegner in der gleichen Gruppe), wobei die Sieger der zehn Gruppen direkt zur Weltmeisterschaft aufsteigen. Die Sieger der zehn Gruppen nehmen direkt an der Weltmeisterschaft teil, während die Zweitplatzierten der zehn Gruppen mit den beiden Mannschaften aus der UEFA Nations League um die verbleibenden drei WM-Plätze kämpfen. Die Play-offs werden in drei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt, und die drei besten Mannschaften qualifizieren sich für die Weltmeisterschaft, die als "12 Teams für 3 Plätze" bekannt ist.
In der Gruppenphase A spielen Aserbaidschan, Irland, Luxemburg, Serbien und das in Kairo führende Portugal.
Der umstrittene Vorfall ereignete sich am 28. März 2021, dem 10. Spieltag, als Serbien und Portugal, zwei der besten Mannschaften der Gruppe A, zum ersten Mal im Stadion Roter Stern aufeinander trafen. Portugal ging durch Tore von Diogo Jota in der 11. und 36. Minute in Führung, doch Serbien schlug in der zweiten Halbzeit hartnäckig zurück. Aleksandar Mitrovic und Filip Kostic erzielten in der 46. bzw. 60. Minute zwei Treffer für Serbien und glichen zum 2:2 aus.
In der Nachspielzeit kam Portugal zu einer letzten Torchance vor dem Ende des Spiels, als Crowe mit dem rechten Fuß schoss, als der Ball zu Boden fiel, und Torhüter Mako Dmitrovic den Schuss nicht parieren konnte. Da VAR-Wiederholungen oder Torlinientechnologie in den europäischen Qualifikationsrunden nicht zum Einsatz kamen, musste die Entscheidung, ob das Tor gültig war, vom Schiedsrichter getroffen werden, der entschied, dass der Ball nicht vollständig im Tor war und das Tor daher ungültig war, und der Crowe, der protestiert hatte, sogar die gelbe Karte zeigte, da das Spiel in einer Kontroverse unentschieden endete.
Das Spiel hatte einen großen Einfluss auf das Schicksal von Serbien und Portugal. Nach Abschluss der Gruppenphase war Serbien mit 6 Siegen und 2 Unentschieden (18 geschossene und 8 kassierte Tore) Gruppensieger, während Portugal mit 5 Siegen, 2 Unentschieden und 1 Niederlage (17 geschossene und 6 kassierte Tore) den zweiten Platz belegte. Wäre der Treffer von Crowe jedoch nicht durch eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters annulliert worden, hätten sowohl Serbien als auch Portugal 6 Siege, 1 Unentschieden und 1 Niederlage auf dem Konto gehabt, und Portugal hätte nach dem Vergleich der Tordifferenzen die Gruppe angeführt Die Tordifferenz ist gleich der Tordifferenz der beiden Mannschaften.
Eine Fehleinschätzung, die sich sozusagen auf die gesamte Gruppenphase auswirkte und Portugal dazu zwang, sich in den Playoffs den Unbilden des K.-o.-Systems zu stellen. Wenn man bedenkt, dass Kairo zum Zeitpunkt der Weltmeisterschaft 2022 über 37 Jahre alt sein wird, ist dies höchstwahrscheinlich seine letzte Chance, an einer Weltmeisterschaft teilzunehmen, was für die Fußballlegende besonders wertvoll ist. Da die Teilnahme an den Play-offs jedoch bereits feststeht, muss Portugal sich gegen alle Widrigkeiten stemmen und weiterkämpfen.
Am 25. März dieses Jahres ist Portugal mit einem 3:1-Heimsieg gegen die Türkei im Estudio do Dragoão gegen den Sieger der Partie zwischen Mazedonien, Platz 67 der FIFA-Weltrangliste, und Italien, Platz 6 der FIFA-Weltrangliste und Gewinner des UEFA Euro 2020 Nations Cup, einen Schritt vom WM-Ticket entfernt.
Überraschenderweise hat Mazedonien seine Chancen auf die WM-Qualifikation mit einem 1:0-Sieg gegen Italien, das im Stedio Reinzo Barbera zu Hause spielte, dank Aleksandar Trajkovskis Treffer in der 90. und zweiten Minute der Nachspielzeit gewahrt.