Die japanische Nationalmannschaft hat ihre Zwölfergruppe für die Qualifikationsrunde zur Fußballweltmeisterschaft in Asien abgeschlossen, während die JSL für die gerade beendete Länderspielwoche gesperrt war. Die als "Blaue Samurai" bekannte Mannschaft belegte nach zehn Spielen mit 22 Punkten den zweiten Platz in der Gruppe A, mit nur einem Punkt Rückstand, sicherte sich aber dennoch einen Platz in der Finalwoche der Weltmeisterschaft 2022. Obwohl die Blauen Ritter ihr Ziel erreicht haben, war ihre Leistung durchwachsen. Werfen wir nun einen Blick zurück auf die letzten beiden Spiele Japans.
24. März 2022 Australien 0:2 Japan
Dieses Spiel ist von entscheidender Bedeutung, da Australien vor dem Spiel drei Punkte hinter Japan liegt und alle drei Punkte holen muss, um seine Hoffnungen auf die direkte Qualifikation am Leben zu erhalten, während Japan nur einen Sieg gegen den Gegner braucht, um sein Ziel der Qualifikation zu erreichen und sogar Saudi-Arabien zu helfen, sich direkt zu qualifizieren, so dass man die Bedeutung dieses Spiels erkennen kann.
Japans Cheftrainer Mori Hiromichi setzte in diesem Spiel auf die meisten seiner Stammspieler: Maya Yoshida, Takumi Minamino und Ko Itakura standen weiterhin in der Startelf, doch da die Stürmer Isao Osako und Dairen Maeda verletzungsbedingt ausfielen, musste sich der Hauptangriffspunkt des Spiels auf Takuma Asano verlassen, und die Offensivkraft ließ natürlich nach.
Da dieses Spiel für beide Mannschaften von entscheidender Bedeutung war, versuchten beide Teams mit einer offensiven Spielweise, sich einen frühen Vorteil zu verschaffen, so dass die erste Halbzeit ein sehr offenes Spiel war. Der für Liverpool spielende Takumi Minamino hatte in der ersten Halbzeit zwei Torschüsse, die aber leider beide den Torrahmen trafen und den "Blue Samurai" nicht in Führung brachten. In der 26. Minute sorgte Australien mit einem Eckstoß für Verwirrung, der von Japans Verteidiger Vision Yamane falsch eingeschätzt wurde. Der Schiedsrichter entschied jedoch, dass der australische Innenverteidiger Shane Bailey Japans Torhüter Shuichi Gonda behindert hatte, und das Tor wurde nicht anerkannt. In der ersten Halbzeit lieferten sich die beiden Mannschaften einen Schlagabtausch.
In der zweiten Halbzeit sah das allerdings ganz anders aus, denn beide Mannschaften agierten zurückhaltender und kamen nur noch zu einer Handvoll gefährlicher Torschüsse. Australien hatte zwar den Vorteil der Ballkontrolle, konnte aber keinen wirklichen Angriff kreieren. Trainer Arnott schickte sogar den in Uruguay geborenen Torjäger Konaroli ins Spiel, um den Angriff zum ersten Mal für die Nationalmannschaft zu verstärken, aber die Wirkung war nicht offensichtlich, während Japan, das das Recht hat, sich für das Turnier zu qualifizieren, in der zweiten Halbzeit natürlich die Taktik der ständigen Gegenangriffe anwandte, wodurch das Spiel in eine Patt-Situation geriet. Mit der Einwechslung von Kaoru Mitaka in der 84. Minute änderte sich die Situation jedoch: Der 24-jährige offensive Mittelfeldspieler erzielte in der 89. Minute nach einem Pass eines Mitspielers den Siegtreffer für die Blue Samurai und besiegelte in der Nachspielzeit mit einem Solotor den Sieg für Japan, das Australien mit 2:0 besiegte und sich damit den direkten Einzug in die Finalwoche der Weltmeisterschaft sicherte. Japan besiegte Australien mit 2:0 und sicherte sich damit den direkten Einzug in die Finalwoche der Weltmeisterschaft.
Es ist erwähnenswert, dass Kaoru Mitaka in diesem Spiel zum ersten Mal für die japanische Nationalmannschaft getroffen hat, und ein Tor in Folge ist sicherlich etwas, das man feiern kann. Man geht davon aus, dass dieses Spiel dem Mittelfeldspieler, der für das Spitzenteam der BPL, St. Kitts United, spielt, helfen wird, in die Startaufstellung der Nationalmannschaft zu kommen.
29. März 2022 Japan 1:1 Vietnam
Die Blauen Samurai, die sich direkt für die Weltmeisterschaft qualifiziert hatten, kehrten für ihr Auftaktspiel in das Saitama 2002 World Cup Stadium zurück. Das Spiel war für beide Seiten eine Routineangelegenheit, da ihr Gegner Vietnam bereits vor dem Spiel aus der Weltmeisterschaft ausgeschieden war.
Japans Cheftrainer Mori Baoichi nutzte dieses Spiel als Trainingseinheit, um einer Reihe von Ersatzspielern mehr Chancen auf einen Einsatz in der Nationalmannschaft zu geben. Mit Ei Kukai, Reio Hatate, Kaoru Mitaka und Eisei Ueda gaben gleich vier Offensivstars ihr Debüt, doch das stillschweigende Einverständnis der Offensivabteilung gibt den Fans Anlass zur Sorge.
Gegen eine weit überlegene vietnamesische Mannschaft mit zwei erfahrenen Spielern im Mittelfeld, angeführt von Takashi Shibasaki und Genki Haraguchi, dominierte Japan in der Anfangsphase des Spiels erwartungsgemäß den Ballbesitz, kreierte aber nicht allzu viele gefährliche Torchancen. Im Gegenteil, in der 19. Minute schlug Vietnam nach einem Eckstoß zu: Japans Kapitänin Maya Yoshida verschätzte sich und köpfte ins Tor. Japan, das das erste Tor kassiert hatte, kämpfte in der zweiten Halbzeit zurück, doch die Leistung der Offensive war enttäuschend: Die "Blue Knights" hatten in der ersten Halbzeit 12 Schüsse, aber nur ein einziger traf das Tor, so dass es zur Halbzeit 0:1 stand.
In der zweiten Halbzeit ersetzten die Japanerinnen Fahnenträger Renyo durch Junya Ito und stellten ihre Aufstellung um, da sich ihre Leistung zu verbessern begann und ihr Angriff schärfer wurde. Nur zehn Minuten nach Wiederanpfiff rettete Vietnams Torhüter Tran Won Meng einen Schuss von Genki Haraguchi von der Strafraumgrenze, und Kapitänin Maya Yoshida nutzte die Gelegenheit, um die Führung auszubauen und Japan zu einem 1:1-Unentschieden zu verhelfen. Japan umzingelte Vietnam für den Rest des Spiels weiter und versuchte, das Blatt zu wenden, und wechselte sogar einmalig Takumi Minamino, Hidemasa Mamorita und Bea Tanaka ein, um die Offensive zu verstärken, doch es gelang ihnen nicht, einen Sieg zu erringen, und so endete das Spiel mit einem Unentschieden gegen Vietnam und wurde von Saudi-Arabien, das am selben Tag Australien schlug, um den ersten Platz gebracht. Saudi-Arabien, das am selben Tag Australien schlug, schnappte sich den ersten Platz in der Gruppe, was etwas bedauerlich war.
"Die Blue Samurai haben in diesem Spiel keine gute Leistung gezeigt, und Cheftrainer Morihiro Ichi sagte nach dem Spiel, dass die Mannschaft noch viel Raum für Verbesserungen hat und hart arbeiten wird, um sich in der kommenden Zeit auf die Finalwoche der Weltmeisterschaft vorzubereiten. Trotz der schwachen Leistung der Mannschaft ist Morihoichi voller Zuversicht und hat sich zum Ziel gesetzt, die Runde der letzten Acht bei der Weltmeisterschaft zu erreichen, was ein großes Ziel ist.
Die japanische Nationalmannschaft hat sich erfolgreich für die Weltmeisterschaft 2022 in Katar qualifiziert und zum siebten Mal in Folge die Finalwoche der WM erreicht. Allerdings verlor das Team in der Anfangsphase des Turniers mit 12 Mannschaften zwei Spiele in Folge, einmal sogar in einer Krise, und konnte das letzte Spiel zu Hause gegen Außenseiter Vietnam nicht gewinnen. Die Leistung kann als nicht souverän bezeichnet werden, was kein Wunder ist, dass der Cheftrainer Mori Bao'ichi unter großem Druck stand. Es ist jedoch zu hoffen, dass Mori acht Monate vor der Endrunde die Gelegenheit nutzen wird, um seine Mannschaft neu einzustellen und den Erwartungen der japanischen Fans gerecht zu werden.
Das JFL-Live-Streaming-Programm für diese Woche:
1. April, 18:00 Uhr Fukuoka Hornets gegen Tosu Sandstone Kabel-TV 601/661
2. April, 13:00 Uhr Osaka Hida vs. Nagoya Whale Kabelfernsehen 601/661
2. April, 14:00 Uhr Kawasaki Frontale gegen Sakura Osaka Kabel 602/662
2. April, 18:00 Uhr: Gonzaga Sapporo gegen Urawa Red Diamonds Kabel TV 601/661
Die Live-Streaming-Zeiten von Sunday B in dieser Woche:
3. April, 12:00 Kumamoto Royale vs Niigata Swan Kabel TV 601/661
3. April, 16:00 Uhr Tokyo Green gegen Oita Mikami Kabel TV 601/661