In der Nacht zum Donnerstag (28.) kommt es im Viertelfinale des EHF-Pokals der Frauen zum Duell zwischen Deutschland und Frankreich. Die deutschen Frauen haben alle vier Spiele des Turniers gewonnen und dabei insgesamt 11 Tore geschossen. Sie sind die einzige Mannschaft, die ihre Gegnerinnen ausgeschaltet hat und damit ihren königlichen Stil demonstriert. Die französische Frauenfußballmannschaft gewann die letzte Runde in der Verlängerung, hat aber im Vergleich zu ihren Gegnerinnen zwei Tage weniger Ruhezeit und ist körperlich im Nachteil; die deutsche Frauenfußballmannschaft wartet auf ihre Gegnerinnen, und es wird erwartet, dass sie leicht gewinnen und ins Finale einziehen, so dass die Chancen auf einen Heimsieg recht hoch sind. (Anstoß Donnerstag 3 Uhr morgens)
Die deutsche Frauenfußballmannschaft hat die EHF-Europameisterschaft der Frauen bereits acht Mal gewonnen, so oft wie noch nie in der Geschichte des Turniers. Obwohl die deutsche Mannschaft beim letzten Turnier unerwartet in der Runde der letzten Acht ausschied und damit ihre glänzende Bilanz von sechs Meisterschaften in Folge beendete, kehrte sie bei diesem Turnier mit noch größerer Entschlossenheit zurück, um den Titel zu kämpfen. Sie schlugen Spanien, Dänemark, Finnland und Österreich in Folge und erreichten vier Siege in Folge von der Gruppenphase bis zum Erreichen der Runde der letzten Acht.
Die deutsche Frauenfußballmannschaft ist vor allem für ihre Konstanz bekannt, denn sie hat in jedem Spiel des Turniers mindestens zwei Tore mehr erzielt als ihre Gegnerinnen. Stürmerin Alexandra Park hat in jedem ihrer vier Spiele ein Tor erzielt, und auch sechs ihrer Mannschaftskameradinnen haben in jedem ihrer vier Spiele ein Tor erzielt, was den Gegnerinnen viel Angriffsstärke verleiht, gegen die sie sich nicht wehren können.
Französische Frauenfußballmannschaft müde und unerfahren
Die Leistungen der französischen Frauenfußballmannschaft bei der diesjährigen WM waren indes von einem leichten Auf und Ab geprägt. Im ersten Spiel besiegte sie Italien mit 5:1, doch dann ließ ihre Form nach und sie konnte in den letzten beiden Spielen nicht mehr gewinnen. In der letzten Runde spielte sie 90 Minuten lang 0:0 unentschieden gegen Holland und gewann schließlich mit 1:0 durch Elfmeterschießen und zog damit in die Endrunde des Turniers ein. Da die französische Frauenfußballmannschaft zwei Tage später als die deutsche Frauenfußballmannschaft am Turnier mit acht Mannschaften teilnimmt, könnten die Spielerinnen in Verbindung mit dem 120-minütigen Kampf in der letzten Runde körperlich erschöpft sein, was ihre Leistung auf dem Spielfeld beeinträchtigen könnte.
Neben dem körperlichen Nachteil hat die französische Frauenfußballmannschaft in diesem Jahr zum ersten Mal das Viertelfinale erreicht und ist gegenüber der erfahrenen deutschen Frauenfußballmannschaft in Sachen Psychologie und Praxiserfahrung im Nachteil. Daher hat die deutsche Frauenfußballmannschaft unter allen Gesichtspunkten die besseren Chancen, dieses Spiel zu gewinnen, und ein Heimsieg ist zweifellos eine kluge Entscheidung.