Der Juli war ein heißer Monat, und wenn man sich die Anziehungskraft der J-League-Teams seit der Wiedereröffnung des internationalen Transferfensters ansieht, ist das Transferfenster am 2. September zu Ende gegangen. Viele JFL-Vereine versuchen jedoch noch, ihren Kader vor Ablauf der Frist zu verstärken. Heute werfen wir einen Blick auf die Transfer-Highlights der einzelnen Teams in diesen zwei Monaten.

Mariners, Three Arrows, Antlers: der Weg zum Titel, jeder auf seine Weise

Der Kampf um die Tabellenspitze der Nippon Professional League ist hart umkämpft. Kawasaki Frontale hat die Tabellenspitze zurückerobert, aber Yokohama Marinos, Sanfrecce Hiroshima und Kashima Antlers sind ihnen dicht auf den Fersen. Trotz der Spannung im Titelrennen sind die Transferstrategien der vier Teams unterschiedlich.

Kawasaki Frontale, das vorübergehend auf dem ersten Platz liegt, hat seinen Titel in den letzten zwei Monaten verteidigt und dabei keine neuen Spieler geholt, sondern stattdessen zwei Ersatzspieler, Takahide Tsukawa und Hideto Tanabe, an den FC Tokyo bzw. Chiba Ichihara ausgeliehen. Trainer Tatsuya Onigi hat volles Vertrauen in den aktuellen Kader.

Die Yokohama Mariners haben sich auf dem Transfermarkt relativ bedeckt gehalten. Der Mittelfeldspieler Azunosuke Kiriyama wurde an den japanischen Erstligisten Yamagata Yamagami ausgeliehen, während der brasilianische Flankengeber Nematos vom Barclays Premier League-Klub Pomeranian kam. Nematos hatte vor seinem Wechsel zum Verein für den portugiesischen Klub Morillens gespielt und verfügt über viel Erfahrung, hat aber seit seinem Wechsel zu den Yokohama Mariners noch kein einziges Spiel bestritten.

Sanfrecce Hiroshima hat unter der Leitung von Skippy eine neue Saison erlebt. Um um den Titel mitzuspielen, holte das Team Mitte August den zypriotischen Torjäger Sudilio. Sudilio, der sich vor seinem Wechsel zum Team beim bulgarischen Spitzenklub Ludogardus einen Namen gemacht hatte, erzielte letzte Woche gegen Sakura Osaka ein schnelles Tor, und Sanfrecce scheint einen guten Spieler erworben zu haben.

Die Kashima Antlers, die sich im Titelrennen in einer relativ passiven Position befinden, haben in diesem Sommer große personelle Veränderungen vorgenommen. Torschützenkönig Ezekiel Ueda ging nach Europa, und Trainer Werner wurde entlassen und durch Vereinsstar Daiki Iwamasa ersetzt. Mittelfeldspieler Zuan Ailanu wurde an die Osaka Flyers verkauft, und der nigerianische Mittelstürmer Erikki wechselte vom belgischen Klub Biszczot VA, um im Offensivbereich einen Durchbruch zu erzielen.

Mannschaften aus dem Mittelfeld: jede mit ihrer eigenen Mentalität, bereit zum Loslegen

Die Teams aus dem Tabellenmittelfeld verfolgen in diesem Sommer unterschiedliche Transferstrategien: Kashiwa Reysol und Cerezo Osaka haben keine größeren Verstärkungen zu vermelden, während die Urawa Red Diamonds nach der Verpflichtung des Flying Yanno-Flankers Bai Lai Ren Lianshen keine weiteren Transfers getätigt haben und Trainer Rodriguez mit seinem Kader zufrieden zu sein scheint.

Der FC Tokio hat in diesem Sommer viele Veränderungen vorgenommen: Zwei Routiniers, Kenzo Nagai und Yojiro Takahagi, wurden entlassen, und der brasilianische Mittelstürmer Bono Uvini wurde aus seinem Vertrag entlassen. Bei den Neuzugängen handelt es sich um Takahide Tsukawa, der von Kawasaki Striker kam, und den brasilianischen Mittelstürmer Rex Filippo, der von Sporting ausgeliehen wurde. Der 28-jährige Torjäger hatte eine halbe Saison lang für den griechischen Klub Kirit gespielt und dabei 8 Tore erzielt und dürfte sich gut in die Mannschaft einfügen.

Die Nagoya Whalers haben in diesem Sommer große Veränderungen in ihrer Aufstellung vorgenommen und Veteranen wie Gaku Saito, Hiroyuki Abe und Yumeshi Kanazaki weggeschickt. Bei den Neuzugängen handelt es sich jedoch nicht um junge Spieler, und da Spieler wie Ryota Nagi und Kenyu Nagai über 30 Jahre alt sind, ist es rätselhaft, warum das Team seine Aufstellung geändert hat.

Die Leistungen von Shimizu Heartbeat nehmen nach einem Trainerwechsel allmählich zu. Spieler wie Qian Guishi und Koya Kitagawa sind zurückgekehrt, während der brasilianische Mittelstürmer Rex Felipe geholt wurde. Der Torjäger, der eine halbe Saison lang für den griechischen Klub Kirit spielte und acht Treffer erzielte, soll der Mannschaft neuen Schwung verleihen.

Nachteilige Teams: Verstärkung der Schlagkraft, um an der Spitze zu bleiben

Die Abstiegssituation in der JLF ist ebenfalls verwirrend, denn die Fukuoka Hornets und Iwata Yamaha sind nur durch 6 Punkte getrennt. Um auf dem Relegationsplatz zu bleiben, konzentrieren sich die nachgelagerten Teams darauf, ihren Angriff in diesem Sommer zu verstärken, mit dem Ziel, so schnell wie möglich an die Spitze zu gelangen.

Die Flyers of Osaka haben in diesem Sommer den Flügelspieler Ryotaro Hosono von Manchester City und den Flügelspieler Zuan Elanu von den Kashima Antlers geholt, unterstützt von Lee Anders Penrina und Andersen Bertrand. Die Mannschaft hat 2 ihrer letzten 4 Spiele gewonnen und 2 verloren und dabei 5 Tore erzielt, was ein bemerkenswerter Effekt der Verstärkungen ist.

Gonzaga Sapporo, Hokkaido, dessen Offensivkraft nach dem Ausfall von Cherating stark nachgelassen hat, hat den südkoreanischen Mittelstürmer Kim Kin-hee verpflichtet, um seinen Angriff zu verstärken. Die Kyoto Immortals haben den brasilianischen Ausländer Alencarrios und den Stürmer Pronupoa verpflichtet, was die Offensivkraft der Mannschaft verbessern dürfte.

Kobe Victory verpflichtete den montenegrinischen Mittelstürmer Stefan Mugosa und den jungen Mittelfeldspieler Maffe Ocona, während der ehemalige japanische Nationalspieler Yuki Kobayashi im Sommer geholt wurde, um die Mannschaft in Angriff und Verteidigung zu verstärken.

Nach den obigen Ausführungen zu urteilen, bemühen sich viele Mannschaften in diesem Sommer aktiv um Verstärkungen, um ihre Ergebnisse zu verbessern. In der J-League herrscht ein großes Durcheinander, sowohl in Bezug auf den Titel als auch auf den Abstieg, und in der Tabelle wird es nach den Verstärkungsmaßnahmen sicher viele Veränderungen geben. Fans, bitte achten Sie genau auf die verbleibenden Spiele!

Das JFL-Live-Streaming-Programm für diese Woche:

2. September, 18:30 Uhr Hokkaido Sapporo Gonzaga vs. Osaka Sakura Kabel TV 601/661

3. September, 18:00 Uhr FC Tokio gegen Yokohama Marinos Kabel-TV 601/661

3. September, 18:00 Uhr Shonan Bima gegen Kawasaki Frontale Kabel TV 602/662

Die Live-Streaming-Zeiten von Sunday B in dieser Woche:

4. September, 17:00 Uhr Tochigi SC gegen Gunma Kusatsu Onsen Cable TV 601/661

4. September, 18:00 Uhr: Kumamoto Royals gegen Omiya Squirrels Kabel 602/662

33Treffer Sammlung

Verwandt