Vor der Sommerhitze im Juli hatten wir in dieser Kolumne mit unseren Fans und Freunden über die großen finanziellen Attraktionen der JLF-Teams nach der Wiedereröffnung des internationalen Transferfensters gesprochen. Das Transferfenster endete am 2. September, und viele J-League-Vereine haben ihre Kader in letzter Minute aktiv verstärkt. Heute konzentrieren wir uns wieder auf die Transfer-Hotspots dieser zwei Monate.

Mariners, Sanfrecce und Antlers liefern sich ein spannendes Duell auf dem Weg zum Titel

Obwohl Kawasaki Frontale durch das Freilos unter der Woche die Tabellenführung zurückerobert hat, folgen Yokohama Marinos, Sanfrecce Hiroshima und Kashima Antlers in einem hart umkämpften Rennen. Die vier Teams zeigen ihren eigenen Charakter mit sehr unterschiedlichen Strategien auf dem Transfermarkt.

Kawasaki Stürmer bleibt stabil, Yokohama Mariners vorsichtiger bei Verstärkungen

Kawasaki Frontale hat sich dafür entschieden, für zwei Monate zu bleiben. Anstatt neue Spieler zu holen, wurden zwei ihrer Ersatzspieler, Takahide Tsukawa und Hideto Tanabe, an den FC Tokio und Chiba Ichihara ausgeliehen. Trainer Tatsuya Onigi scheint Vertrauen in seinen aktuellen Kader zu haben. Die Yokohama Mariners hingegen haben sich auf dem Transfermarkt relativ bedeckt gehalten. Mittelfeldspieler Azunosuke Kiriyama wurde an Yamagata Yamagami ausgeliehen, während Flügelstürmer Nematos von Pomeranian aus der Barclays Premier League kommt und eine gewisse Erfahrung mitbringt.

Sanfrecce Hiroshima holt einen starken Torjäger, während die Kashima Antlers ein neues Gesicht bekommen

Sanfrecce Hiroshima hat in dieser Saison unter der Leitung von Skippy einen Aufschwung erlebt. Um um den Titel mitspielen zu können, wurde der zypriotische Torhüter Sudilio verpflichtet, der sich in Bulgarien bei Ludogardus einen Namen gemacht hat. Bei den Kashima Antlers hingegen gab es mit dem Abgang von Torschützenkönig Ezekiel Ueda und dem Weggang von Trainer Wei, der durch Iwamasa Daiki ersetzt wurde, einen großen Umbruch. Der brasilianische Mittelfeldspieler Zuan Ailanu wurde an Flying Foot Osaka verkauft, doch der in Nigeria geborene Mittelstürmer Eriki kam vom belgischen Verein VA Biszczot und soll die Offensivleistung der Mannschaft verbessern.

Teams aus dem Tabellenmittelfeld haben ihre eigenen Pläne

Die Teams aus dem Mittelfeld der Tabelle verfolgten auf dem Transfermarkt unterschiedliche Strategien. Kashiwa Reysol und Cerezo Osaka haben keine größeren Zugänge getätigt, während Urawa Red Diamonds nach der Verpflichtung von Flying Yanno-Flügelspieler Jenkinson Paik keine weiteren Transfers tätigte, während der FC Tokio mit den Abgängen von Kenzo Nagai und Yojiro Takahagi sowie den Neuzugängen Takahide Tsukawa (Leihgabe der Kawasaki Strikers) und dem brasilianischen Flügelspieler Rex Ferrillipo (Leihgabe von Stokoei) eine Reihe von personellen Veränderungen vornahm.

Nagoya Whale ändert seinen Kader, Shimizu S Pulse begrüßt starke Verstärkungen

Nagoya Whale hat im Sommer einen großen Kaderwechsel vorgenommen, aber die Richtung der Verstärkungen ist etwas vage. Bei Shimizu S Pulse hingegen hat sich die Leistung nach dem Trainerwechsel allmählich verbessert. Qian Guishi und Yegor stießen zum Team und brachten neuen Schwung in die Mannschaft.

Mannschaften aus den unteren Klassen kämpfen mit allen Mitteln gegen den Abstieg

Die Abstiegssituation in der Nippon Professional League ist ebenfalls verwirrend: Nur 6 Punkte trennen die Fukuoka Hornets und Iwata Yamaha. Um am Leben zu bleiben, haben die nachgelagerten Teams im Sommer ihre Offensivkräfte verstärkt. Teams wie Hida Osaka und Hokkaido Sapporo Gonzaga haben sich mit neuen Spielern verstärkt, um ihr Ziel, den Abstieg, in dieser Saison zu erreichen.

Kobe Victory Schiff sucht den Durchbruch

Kobe Victory hat sich zu Beginn der Saison schwer getan, will aber in dieser Spielzeit den Durchbruch schaffen und hat den montenegrinischen Mittelstürmer Steven Mugosha und den jungen Mafiokona verpflichtet. Außerdem füllt Yuki Kobayashi die Lücke, die der Abgang von Kunito Hashimoto hinterlassen hat.

Das Transferfenster für die J-League ist nun geschlossen, und die Transfers der einzelnen Teams werden sicherlich den Trend der Liga in dieser Saison beeinflussen. Warten wir ab, ob diese Transfers gute Ergebnisse für die Teams bringen können.

Das JFL-Live-Streaming-Programm für diese Woche:

2. September, 18:30 Uhr Hokkaido Sapporo Gonzaga vs. Osaka Sakura Kabel TV 601/661

3. September, 18:00 Uhr FC Tokio gegen Yokohama Marinos Kabel-TV 601/661

3. September, 18:00 Uhr Shonan Bima gegen Kawasaki Frontale Kabel TV 602/662

Die Live-Streaming-Zeiten von Sunday B in dieser Woche:

4. September, 17:00 Uhr Tochigi SC gegen Gunma Kusatsu Onsen Cable TV 601/661

4. September, 18:00 Uhr: Kumamoto Royals gegen Omiya Squirrels Kabel 602/662

54Treffer Sammlung

Verwandt