Kürzlich haben zwei Giganten der Sportwelt, Nike und adidas, ihre neuesten Werbevideos veröffentlicht, die überraschend minimalistisch sind. In der neuen Version von Nike konzentriert sich die Kamera fast ausschließlich auf die Ballerina Mays, während die Werbung von adidas ebenfalls für ihre Einfachheit bekannt ist und sich ausschließlich auf Mays konzentriert, was viel Aufmerksamkeit erregt hat.
Hinter dieser scheinbar einfachen Aufgabe verbirgt sich jedoch ein scharfer Einblick in die Markttrends der beiden Marken. Es heißt, der Film ziele darauf ab, das persönliche Charisma der Stars als Erweiterung des Markenimages zu betonen, um auf dem hart umkämpften Sportartikelmarkt Fuß zu fassen.
Interessanterweise haben die beiden Marken trotz der inhaltlichen Ähnlichkeit ihre ganz eigenen Präsentationsstile. Der Film von nike fängt die Momente von Mays in Bewegung ein und zeigt seinen athletischen Stil, während adidas statische Bilder verwendet, um die klassischen Momente von Mays in Zeitlupe und im Detail darzustellen.
Dieses Phänomen regt zum Nachdenken an: Wie können Marken im Zeitalter der Informationsexplosion die Aufmerksamkeit der Verbraucher in kurzer Zeit auf sich ziehen? Vielleicht liegt die Antwort in klaren und prägnanten Inhalten und dem Star-Effekt.