Die Trommeln der Fußballweltmeisterschaft schlagen, und das vierjährige Karnevalsfest ist wieder einmal in vollem Gange, und mit ihm eine Gruppe von vorübergehenden "unechten Fans". Sie sind nicht wirklich fußballbegeistert, wollen aber unbedingt dazugehören, sich unter die echten Fans mischen. Diese "zeitweiligen Fans" betrachten den Fußball nicht als ihr Leben, sondern versuchen, mit Hilfe von kurzfristigen Nachrichten und Informationen einen Anteil an dem Boom dieses Monats zu bekommen. Laut Statistik sind mindestens acht von zehn Fans "Fake-Fans". Auch wenn die Fußballweltmeisterschaft ein nationales Ereignis ist, so ist sie doch eher etwas für diese Nachtschwärmer, deren Fest bald vor der Tür steht! Bei früheren Weltmeisterschaften hat Santiago "Hinweise für falsche Fans" und "Intensivtraining für falsche Fans" eingeführt, und dieses Jahr ist keine Ausnahme. Auch in diesem Jahr wurden die traditionellen Techniken beibehalten und neue Konzepte eingeführt, um den "falschen Fans" die Bewältigung dieses Fußballfestes zu erleichtern.
"Fake-Fans interessieren sich oft nicht für den Fußballsport und finden das Spiel von 22 Männern, die um einen Ball kämpfen, langweilig. Sie müssen sich jedoch als erfahrene Fans ausgeben, um im Trend zu liegen, und sie scheuen sich nicht, eine gute Show abzuziehen. Wenn sie nicht angemessen vorbereitet sind, können sie sich zum Gespött machen. Es ist nicht schwer, ein "falscher Fan" zu sein, ohne ausgelacht zu werden, und dabei clever zu sein. Das Wichtigste ist: Reden Sie nicht über Beckham, er ist nicht mehr im Stadion und es gibt keine Veranstaltung mehr, die mit ihm in Verbindung steht. Werden Sie nicht wütend, wenn Sie von einem echten Fan herausgefordert werden, denn Sie könnten Ihre Tarnung auffliegen lassen.
Als "falscher Fan" braucht man nicht viel über Fußball zu wissen. Wie gibt man vor, ein normaler Fußballfan zu sein? Unterstützen Sie Mannschaften aus der zweiten Reihe wie Dänemark, Holland oder Uruguay, um nicht von Fanatikern belagert zu werden. Wenn ein Freund oder Kollege Sie fragt, ob Sie gestern Abend das Spiel gesehen haben, können Sie so tun, als ob Sie nachdenklich wären, und dann ein paar scheinbare Insider-Tipps geben, um eine tiefgehende Diskussion geschickt zu vermeiden. Machen Sie sich mit einigen grundlegenden Begriffen wie 352, 433, 442 usw. sowie mit Fachausdrücken wie "umgekehrtes Dreieckspassspiel" und "Passspiel von unten" vertraut, damit Sie zumindest mitreden können, wenn andere über Taktik diskutieren. Es ist nicht nötig, lange aufzubleiben, um das Spiel zu sehen, aber um in Stimmung zu kommen, sollten Sie Ihren Wecker im Voraus stellen, pünktlich aufstehen, um das Spiel zu sehen und es in den sozialen Medien zu teilen, aber denken Sie daran, nicht zu viel über das Spiel zu diskutieren.
Während der Fußballweltmeisterschaft ist der Lebensrhythmus der Fans einfach: Nachts das Spiel sehen und tagsüber darüber reden. Im Büro können die Kollegen mit einem kurzen Blick ein Gespräch beginnen. Als "Pseudo-Fan" hört man erst zu, dann stimmt man zu und vermeidet es, im Mittelpunkt des Interesses zu stehen. In der Kneipe sollten Sie mehr trinken, weniger reden und versuchen, sich zurückzuhalten. Um sich nicht zu verraten, sollten Sie die Spiele der Fußballweltmeisterschaft aus Ihrer Jugendzeit nachschlagen und sich die klassischen Spiele, die Viertelfinalspiele und die Leistungen der Stars einprägen, um zu beweisen, dass Sie seit Ihrer Kindheit ein Fan sind. Und schließlich sollten Sie die Abseitsregel kennen, damit Sie im Notfall auch ohne sie zurechtkommen.