Im Jahresfinale 2022 blicken wir auf die 10 wichtigsten Ereignisse zurück, die die Welt erschütterten:

1. eine Legende wird wiedergeboren - Pelé, der Gott des brasilianischen Fußballs (82 Jahre), verabschiedet sich von der Welt

Die 82-jährige brasilianische Fußballlegende, deren richtiger Name nicht Pele ist, ist als Edson Arantes do Nascimento bekannt, wobei Edson eine Hommage an den amerikanischen Erfinder Thomas Edison ist und "Pele" ein Kosename, den ihm seine Kindheitsfreunde gaben. Sein richtiger Name war Edson, aber er wurde fälschlicherweise als Pele ausgesprochen, ein Spitzname, der ihn sein ganzes Leben lang begleitete, und Pele hat in Interviews verraten, dass er als Kind den Spitznamen nicht mochte und sich mit seinen Freunden stritt: "Was für eine glückliche Kindheit ich hatte! Mein Name war Edson, aber meine Freunde nannten mich Pele, und das gefiel mir nicht, und ich stritt mich immer mit ihnen, und ich verehrte Edison, was war also Pele? Es ist Edison, der zählt."

Pelé ist als König der Bälle bekannt, da er als einziger Spieler in der Geschichte dreimal den Weltpokal gewann, obwohl er in seiner Karriere nur für Santos in Brasilien und New York Cosmos in den Vereinigten Staaten spielte und nie einen Fuß auf einen grünen Rasen in Europa gesetzt hat.

Nach seinem Rücktritt wurden seine kontroversen Äußerungen legendär. Die von ihm begünstigten Mannschaften hatten oft ein durchwachsenes Schicksal. In letzter Zeit gab es Sorgen um seinen Gesundheitszustand, denn die Medien berichteten, er sei schwer krank. Während der Weltmeisterschaft in Katar stärkte er jedoch die Moral der brasilianischen Mannschaft durch seine schiere Willenskraft. Am 29. Dezember bestätigte sein Agent, dass der legendäre Fußballer in einem Krankenhaus in São Paulo an einem durch Darmkrebs verursachten Organversagen verstorben ist. Die traurige Nachricht wurde auch von seiner Tochter bestätigt, und Peles Stammverein Santos kündigte an, dass seine Totenwache am Montag nächster Woche im Heimstadion der Mannschaft stattfinden wird. Sein Leichnam wird vom Krankenhaus ins Stadion überführt, wo er in der Mitte des Spielfelds aufgebahrt wird.

Viele aktuelle Stars drückten in den sozialen Medien ihr Beileid für das alte Ungetüm aus. So schrieb der brasilianische Star Neymar: "Vor Pele war '10' nur eine Zahl, ich habe Sätze wie diesen gelesen, schön, aber unvollständig. Vor Pelé war der Fußball nur ein Sport, und er war es, der diesen Wandel herbeiführte und ihn in Kunst und Unterhaltung verwandelte. Er gab den Armen und den Schwarzen eine Stimme und, was noch wichtiger ist, er zeigte der Welt, dass Brasilien, der Fußball und Brasilien sich durch ihn verändert haben, und obwohl er nicht mehr da ist, ist die Magie immer noch da und Pele lebt weiter.

Stellen Sie sich vor, der brasilianische König Pelé und der argentinische König Diego Maradona, die sich zu Lebzeiten kaum über den Weg gelaufen sind, können sich nun endlich im Himmel treffen, vielleicht werden sie Teamkollegen, vielleicht werden sie Rivalen...

2. die Weltmeisterschaft in Katar - Messi führt Argentinien nach 36 Jahren zu einem weiteren Titel, Frankreich bricht den Fluch und Asien und die Afro-Amerikaner sind im Aufwind

Zu jeder Weltmeisterschaft gibt es ein Drehbuch mit Geschichten aus verschiedenen Ländern. Das Endergebnis scheint eher die Macht der Zuschauer zu sein, die über die Fußballgötter siegt.

Argentinien hat acht Weltmeisterschaften in Folge verloren, seit Diego Maradona das Land 1986 zum Sieg geführt hat. Damit steht Messi, der vor diesem Turnier angekündigt hatte, zum letzten Mal zu spielen, unter großem historischen Druck.

Argentinien musste im Eröffnungsspiel gegen Saudi-Arabien eine unerwartete 1:2-Niederlage hinnehmen, doch diese Niederlage schien wie ein Katalysator zu wirken, der ihren Kampfgeist beflügelte. Sie gewannen die beiden folgenden Spiele in Folge, wurden Gruppensieger und zogen in die K.o.-Runde ein, wo sie sich gegen Australien, die Niederlande und Kroatien durchsetzten und im Finale auf Titelverteidiger Frankreich trafen.

Im Finale kam es zu einem klassischen Duell zwischen Lionel Messi und Kylian Mbappe, einem Teamkollegen von Paris Saint-Germain. Argentinien ging in der ersten Halbzeit durch Messi und Angelo Di Maria mit 2:0 in Führung, rechnete aber nicht damit, dass Mbappe in der 80. Minute durch einen Elfmeter und ein Bewegungsspiel in nur zwei Minuten den Ausgleich erzielen würde. Messi traf in der Verlängerung erneut und Mbappe glich ebenfalls im Elfmeterschießen aus.

Im Elfmeterschießen gelang es beiden Stars, ein Tor zu schießen, denn beide Mannschaften waren im Grunde genommen ebenbürtig, und der Rest lag in den Händen ihrer Teamkollegen. Emiliano Martinez zeigte einmal mehr sein Können und führte Argentinien zum Finalsieg, der die zweite WM-Trophäe nach 36 Jahren war.

Messi hat nicht nur die Copa Libertadores gewonnen, sondern auch den Ballon d'Or, den besten Spieler des Turniers, und wurde von den Monarchen des Gastgeberlandes mit dem Ballon d'Or geehrt.

Messi sagte: "Der Fußball hat mir 30 Jahre lang viel Freude und natürlich auch Traurigkeit bereitet. Ich habe immer davon geträumt, Weltmeister zu werden, und will nicht aufhören, es zu versuchen, auch wenn ich weiß, dass es vielleicht nie passieren wird.

Auch wenn es Frankreich nicht gelungen ist, den Titel zu verteidigen und den Fluch der Titelverteidigung zu brechen, so haben sie doch zumindest den selbst geschaffenen Fluch des "europäischen Landes, das die Weltmeisterschaft gewinnt und dann in der nächsten Gruppe ausscheidet" gebrochen.

Kroatien hingegen zeigte seine ganze Klasse, indem Luka Modric und die Goldene Generation mit einer bemerkenswerten Leistung die Bronzemedaille gewannen.

Marokko, das in der letzten Gruppenphase an Spanien und Portugal gescheitert war, setzte sich in der Gruppe F an die Spitze der Gruppe, besiegte die iberische Doppelspitze in zwei aufeinanderfolgenden Spielen und stellte die beste afrikanische Bilanz in der Ruhmeshalle auf, obwohl es am Ende gegen Frankreich und den Zweitplatzierten der Gruppe F, Kroatien, unterlag.

57Treffer Sammlung

Verwandt