
Nach drei Jahren der Abwesenheit wurde die Kontrolle über die Epidemie aufgehoben, und Malaysia 2023 scheint zu seiner Normalität vor der Epidemie zurückzukehren, mit dem allmählichen Wiederaufleben von Großveranstaltungen wie Konzerttourneen und Sportereignissen. Nach einem Jahr des Zuschauens hat Blue Cannonball beschlossen, seine Stadiontournee wieder aufzunehmen. Er ist begierig darauf, den Glanz des Sports persönlich zu erleben, und träumt sogar davon, an einer FIBA-Weltmeisterschaft oder einer Reise nach Japan teilzunehmen.
Foto/Website: Südostasien Mitsubishi-Cup-Turnier
Blue Gun Maru, der die Freude hatte, zu den Spielen zu reisen, plant, seine Zuschauerreisen ab 2020 wieder aufzunehmen. Die Epidemie hat alles durcheinander gebracht, aber sie hat auch die Möglichkeit eröffnet, Artikel über Sport zu schreiben. Nach drei Jahren, in denen er seine Erfahrungen mit Sports Vision geteilt hat, hofft er, dass er 2023 einen Fußabdruck beim Live-Zuschauen hinterlassen kann, angefangen mit dem Mitsubishi Cup Southeast Asia, der von Malaysia ausgerichtet wird. In diesem Artikel berichtet er über seine Erfahrungen beim Verfolgen des Turniers.
Im Jahr 2022 verfolgte Blue Cannonball das lokale Turnier in Malaysia, konnte aber wegen der Geburt seiner Tochter und der instabilen Epidemie nicht dabei sein. Er verpasste die AFC Champions League, den Einzug von Kuala Lumpur Perlis FC ins AFC-Pokalfinale sowie lokale Basketball- und Badmintonturniere. Ende des Jahres wurde der Spielplan für den Südostasien Mitsubishi Cup bekannt gegeben, und Malaysia wird Gastgeber für zwei Gruppenspiele mit günstigen Eintrittspreisen sein. Blue Cannonball hat sich entschlossen, Karten für das Spiel zwischen Malaysia und Singapur am 3. Januar 2023 zu kaufen.
Der südostasiatische Mitsubishi Cup wird seit 1996 ausgetragen und alle zwei Jahre vom südostasiatischen Fußballverband (SEAFA) organisiert. Thailand, Singapur, Vietnam und andere südostasiatische Länder messen ihm große Bedeutung bei. Seit seiner Gründung wurden vierzehn Ausgaben ausgetragen, wobei Thailand sechsmal, Singapur viermal und Vietnam zweimal den Titel gewann. Malaysia hat den Titel nur einmal gewonnen, 2010 gegen Indonesien.
Foto/Website: Malaysia hat den Südostasien-Pokal 2010 gewonnen
Der malaysische Fußball erlebte seine Glanzzeit in den 70er und 80er Jahren mit zwei erfolgreichen Qualifikationen für das Hauptturnier bei den Olympischen Spielen. Der Sieg gegen die USA in der Gruppenphase der Olympischen Spiele 1972 in München war der einzige Sieg einer asiatischen Mannschaft bei den Spielen. Acht Jahre später qualifizierte sich Malaysia erneut für die Olympischen Spiele in Moskau, die aufgrund des Einmarsches der Sowjetunion in Afghanistan boykottiert wurden.
Im Jahr 1993, als die FIFA ihre Weltrangliste einführte, lag Malaysia auf Platz 79 (die beste Platzierung), bevor es 2018 auf Platz 178 zurückfiel. In den letzten Jahren hat sich der malaysische Fußball gut entwickelt. Nachdem sich die Nationalmannschaft für die Hauptrunde des Asien-Pokals 2022 qualifiziert hatte, stieg sie in der Rangliste auf Platz 146.
Im November 2022 führte der Südostasiatische Fußballverband (SEAFA) in Thailand die Gruppeneinteilung durch: Gruppe A: Thailand, Indonesien, Kambodscha, Brunei, Philippinen; Gruppe B: Malaysia, Singapur, Vietnam, Myanmar, Laos. Die Hauptrunde des Turniers begann am 20. Mai, und nach einem harten Wettbewerb setzte sich Vietnam mit zwei Siegen und einem Unentschieden an die Spitze der Gruppe B, gefolgt von Singapur und Malaysia auf dem dritten Platz mit zwei Siegen und einer Niederlage.










