Die FIFA hat angekündigt, dass das in den letzten Jahren immer wieder diskutierte erweiterte Teilnehmerfeld von 48 Mannschaften für die WM 2026 offiziell verabschiedet wird. 424 Sport berichtet darüber.
Die wichtigen Dinge!
Für die Weltmeisterschaft 2022 wird das traditionelle 32-Mannschafts-Format beibehalten.
auf das letzte Mal, als es verwendet wurde, bevor es durch das neue erweiterte Format ersetzt wurde. Es ist nicht das erste Mal, dass die FIFA das Format der Weltmeisterschaft ändert, um den Wert und die Beliebtheit ihres Mega-Events weiter zu steigern. Mit der zunehmenden globalen Reichweite und dem Aufwärtstrend des Turniers will die FIFA mehr Länder einbeziehen und so das Interesse an dem Turnier weltweit steigern. Die Zunahme der Spiele hat zu einer Steigerung der Einnahmen aus Übertragungen und Werbung beigetragen.
Wie viele Mannschaften werden bei der Weltmeisterschaft 2026 dabei sein? Die FIFA bestätigte am 10. Januar 2017, dass die Weltmeisterschaft 2026 auf 48 Mannschaften erweitert wird. Dies entspricht einer Erhöhung um 16 Mannschaften gegenüber dem 32-Mannschafts-Format, bei dem seit 1998 alle vier Jahre 32 Mannschaften die Endrunde erreichten, und seit '98 wurden sieben Weltmeisterschaften als 32-Mannschafts-Turnier ausgetragen.
Durch die Erhöhung der Anzahl der Mannschaften steigt die Gesamtzahl der Spiele von 64 auf 80. Die Höchstzahl der Spiele pro Finalist wird jedoch nicht erhöht und bleibt bei sieben - zwei Gruppenspiele und fünf K.o.-Spiele.
Die FIFA hat noch nicht bekannt gegeben, welche regionalen Konföderationen zusätzliche Bewerbungen für die erweiterte Weltmeisterschaft 2026 erhalten werden. Da 16 zusätzliche Plätze zur Verfügung stehen, bleibt abzuwarten, wie die FIFA diese auf die verschiedenen kontinentalen Konföderationen verteilen wird.
Bei der Weltmeisterschaft 2022 werden die Plätze für die 32 teilnehmenden Mannschaften wie seit 1998 wie folgt verteilt:
Gastgeberland: 1
Afrika (CAF): 5
Asien (AFC): 4 (plus 1 Playoff-Qualifikant)
Europa (UEFA): 13
Nordamerika/Zentralamerika und Karibik (CONCACAF): 3 (plus 1 Playoff-Qualifikant)
Ozeanien (OFC): 1 Playoff-Qualifikant
Südamerika (CONMEBOL): 4 (plus 1 Playoff-Qualifikant)
Interkontinentale Playoffs: 2 (ausgetragen zwischen vier Playoff-Qualifikanten)
Die letzten beiden Plätze werden in den interkontinentalen Playoffs ermittelt, an denen vier Teams aus Nordamerika, Südamerika, Asien und Ozeanien teilnehmen.