In der K.-o.-Runde der Gruppe B geht es nicht nur um den Einzug in die letzte Gruppenphase, sondern auch um das Gipfeltreffen zwischen Gastgeber Australien und Frauenfußball-Olympiasieger Kanada sowie dem topgesetzten Nigeria, wo die drei Mannschaften um zwei Plätze im Achtelfinale kämpfen.
Ich bin mir der Frustration der Mannschaft und des Trainerstabs nach der 2:3-Niederlage Australiens gegen Nigeria durchaus bewusst, vor allem zu Hause vor fast 50.000 begeisterten Fans. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass sie sich im Geiste der nationalen Ehre neu formieren und ein vorzeitiges Ausscheiden in der Gruppenphase vermeiden werden.
Ob Sengkar zur Verfügung steht, ist ungewiss, aber wenn sie auflaufen kann, wird dies zweifellos die australische Mannschaft deutlich verstärken. Katelyn Forte von Arsenal wird eine gute Leistung zeigen müssen, während Hayley Russo und Erika Binda die Kanadierinnen auf der rechten Seite in Schach halten sollen.
Die Kangaroos müssen vermeiden, die gleichen Fehler zu wiederholen, vor allem in der Abwehr. Im letzten Spiel ermöglichten Fehler von Alana Kennedy und Torhüter McGuinness Allott Osu Aira den Siegtreffer für die African Super Eagles.
Kanada hatte in seinem letzten Spiel keinen guten Start und besiegte Irland nur knapp mit 2:1. Die Kanadierinnen hätten vielleicht kein spätes Comeback geschafft, wenn nicht Megan Golloni kurz vor der Halbzeit ein Tor ohne fremde Hilfe erzielt hätte.
Wenn die Maple Leafs gewinnen wollen, muss Sheffield Liming die Kontrolle über das Mittelfeld übernehmen, während die Anwesenheit von Veteranin Kirsten Sinjaya, die ebenfalls eine Schlüsselspielerin des Teams ist, eine Herausforderung für die irische Verteidigung darstellt.
Sophice Mitter ist eine weitere Spielerin mit viel Erfahrung sowohl in der Vereins- als auch in der Nationalmannschaft, die im letzten Spiel eingewechselt wurde und eine starke Leistung zeigte. Ich freue mich darauf, sie heute Abend gegen Australien im kanadischen Mittelfeld noch besser spielen zu sehen.