Während der Aufregung um die Weltmeisterschaft und die Europa League haben die Fans der alten Schule schon immer eine "traditionelle Tätigkeit" ausgeübt - das Sammeln von Atlanten. Seit 1970 wird diese Aufgabe von Panini wahrgenommen. In diesem Jahr hat jedoch das amerikanische Unternehmen Topps den Staffelstab übernommen, aber es hat sich einen Scherz mit dem Urheberrecht erlaubt.

Obwohl Topps die Rechte für die Veröffentlichung der offiziellen Alben erhielt, behielt Panini die Rechte an einigen Porträts von Stars aus England, Deutschland, Frankreich und Italien. So konnten beispielsweise die beiden größten englischen Stars, Phil Cotton und Stones, nicht im Topps-Album abgebildet werden. Also fügte Topps auf geschickte Art und Weise Rauki Thomas von Lister City auf der Karte von England hinzu, um die Zahlen aufzufüllen. Der 22-Jährige, der nicht in die englische Nationalmannschaft berufen wurde, steht in dem Album unerwartet im Mittelpunkt des Interesses.

In diesem Jahr hat Topps den prominenten Manager Molenu eingeladen, das Gesicht des Atlas zu sein, aber das hat bei den Fans viel Kritik ausgelöst. Sie warfen der UEFA vor, sich mit Topps zusammengetan zu haben, um den Atlasfans das Sammeln zu vermiesen. Phil Cotton selbst hat zugegeben, dass er ein begeisterter Sammler von Fußballatlanten ist, aber in diesem Jahr wurde er bei der Europa League mit einem leeren Atlas in den Händen zurückgelassen, was ihn besonders unglücklich aussehen ließ.

30Treffer Sammlung

Verwandt