Im Achtelfinale der UEFA Europa League kommt es zum Duell zwischen der Schweiz, Zweiter der Gruppe A, und Italien, Zweiter der Gruppe B. Die Abwehrreihen beider Teams waren in diesem Jahr undurchdringlich, und die Taktiken wurden mit dem Einzug in die K.o.-Runde immer ausgefeilter. Oft gingen die Spiele in die Verlängerung oder sogar ins Elfmeterschießen. Mit ähnlichen Taktiken und gleichen Stärken wird es sicherlich ein spannendes Spiel werden.

Italien kam gegen Kroatien zu einem 1:1-Unentschieden, hat aber in den drei Gruppenspielen drei Tore erzielt und drei kassiert. Die vorderste Reihe ist etwas schwach, aber die Abwehr ist nach wie vor unüberwindbar. Die Mittelfeldspieler sind sehr gut in der Lage, das Spiel zu kontrollieren, und Torhüter Kianlucki-Lomma hat der Mannschaft mehr Selbstvertrauen gegeben. Der Schlüssel zum Titelgewinn beim letzten Mal war die Widerstandsfähigkeit der Mannschaft und die Solidität der Verteidigung. Vom Achtelfinale bis zum Finale, bei dem drei der vier K.o.-Spiele in die Verlängerung gingen und das Finale im Elfmeterschießen gewonnen wurde, hat Italien gezeigt, dass es in der Lage ist, einen Zermürbungskrieg gegen seine Gegner zu führen.

Die Schweiz ist zwar nicht so geschichtsträchtig und ehrenvoll wie Italien, hat sich aber in den letzten Jahren zu einem der unüberwindbaren Berge des europäischen Fußballs entwickelt. Im Achtelfinale gegen Frankreich und Spanien konnte die Schweiz ihren Gegnern in der 90. Minute ein Unentschieden abtrotzen und verlor im Achtelfinale 2016 im Elfmeterschießen gegen Polen, aber die letzten drei EM-K.o.-Spiele gingen alle ins Elfmeterschießen.

In der Gruppenphase zeigte die Schweiz die gleiche Hartnäckigkeit. Ein Sieg und zwei Unentschieden in drei Gruppenspielen in diesem Jahr, darunter ein 1:1-Unentschieden gegen Gastgeber Deutschland. In ihren letzten fünf Europa-League-Spielen hat die Schweiz 1:4 verloren. Heute Abend haben sie gegen Italien die Chance, die Geschichte neu zu schreiben.

Die Welt der Fußballwetten in der Halbzeitpause im Schnelldurchlauf, Aufmerksamkeit für die Details des Spiels

Beim Halbzeit-Showdown der UEFA EURO 2024 sollten wir mehr auf die Details des Spiels achten, wie Ecken, gelbe Karten, Elfmeter, Abseits, erste Tore und Oops. Diese Details werden immer dann im Mittelpunkt stehen, wenn die Schweiz heute Abend gegen Italien spielt, insbesondere gelbe Karten, VAR oder Fragen zur Verlängerung.

87Treffer Sammlung

Verwandt