Die europäische Fußballwelt hat am Dienstag (16.) ihre Fantasie-Elf des Jahres vorgestellt, und es ist erstaunlich, dass die spanische Mannschaft das Feld mit unglaublichen sieben Spielern dominiert. Auf der Bühne des Endspiels in England hatten sie die Qual der Wahl. Es ist eine echte Überraschung, dass niemand aus der niederländischen Mannschaft unter den ersten vier war, obwohl Diebenningham in diesem Jahr außergewöhnlich gut gespielt hat.
Die so genannte "Fantasie-Elf" ist seit jeher das Herzstück des Wettbewerbs, bei dem jedes Team hofft, zwei oder drei Spieler in die Auswahl zu bekommen. In diesem Jahr ist die Aufstellung jedoch eindeutig die der Spanier. Die gesamte Mittelfeldreihe und meine linke Flanke sind übermächtig, vor allem der "schwache" Linke, Guguletto, hat einen Platz bekommen. Trotz seines wichtigen Assists im Finale schien die Auswahl insgesamt vernünftig.
Spanien nimmt sieben Positionen ein, was zweifellos zu viel ist, und insbesondere einige Positionen sind sehr umstritten. Sollten zum Beispiel die Niederlande alle Positionen besetzen? Wahlkir Yundjak und Gap sind ganz klar verdiente Kandidaten; und was die Probleme des Rechtshänders Kiel in Kanada angeht, hätte England für die Zwei-Tore-Niederlage im Finale überhaupt ausgewählt werden sollen? Zudi Binningham war in diesem Jahr hervorragend, und er hatte in diesem Spiel einen tollen Rückwärtshaken.
Die "Fantasie-Elf" soll von einem Team aus technischen Beobachtern der UEFA, darunter Piniñas, Falandipoa, Cabello, Moyes und Susquezza, ausgewählt worden sein.
Europa League Fantasy-Aufstellung:
Torhüter: Mejlane (Frankreich)
Verteidiger: Kiljuiga (England), Venlure Egrange (Schweiz), William Salemba (Frankreich), Guguerena (Spanien).
Mittelfeldspieler: Lodi Casciandi (Spanien), Daniel Omer (Spanien), Fabian Pena (Spanien)
Stürmer: Lamin Yema (Spanien), Musjana (Deutschland), Nicolas Williams (Spanien)