Während das Finale der diesjährigen Frauenfußball-Olympiade in vollem Gange ist, scheint Brasilien mit einem überraschenden 4:2-Comeback gegen Spanien in einer atemberaubenden Demonstration von Explosivität den Angriffscode entschlüsselt zu haben.
Vor den Olympischen Spielen in Paris stützte sich die brasilianische Mannschaft stark auf Mada, die jedoch das Spiel gegen Spanien verletzungsbedingt verpasste. Doch Spielerinnen wie Gabby Portillo und Azuana sprangen ein und führten das Team zu neuen Höchstleistungen, was eine stetige Verbesserung der Gesamtstärke des Teams signalisierte.
Brasilien ist bekannt für sein rasantes Angriffstempo, doch die Tatsache, dass die USA bisher nur zwei Tore kassiert haben, lässt auf eine schwer zu überwindende Abwehr schließen. Da Gabby Portillo zum zweiten Mal in Folge ein Tor erzielt hat, müssen wir die heutige Torchance nutzen. Gabby Nunes und Azuana warten vielleicht auf der Bank auf ihre Chance, und wenn sie dann auf dem Feld stehen, können sie die USA überraschen.
Das US-Team besiegte Deutschland im Viertelfinale knapp mit 1:0 und zog damit erhobenen Hauptes ins Finale ein. Allerdings musste der Sieger in zwei aufeinanderfolgenden Verlängerungen ermittelt werden, was die Mannschaft körperlich und mental erschöpfte. Die Mannschaft ist jedoch sehr gut organisiert, verfügt über eine solide Verteidigung und gibt nicht so leicht auf. Nach einem Unentschieden gegen Deutschland in der regulären Spielzeit sorgte Sophia Schmidt mit ihrem Siegtreffer für den Einzug ins Finale, und wir dürfen den unermüdlichen Kampfgeist der Doktorandinnen nicht unterschätzen.
Im Kampf um die Goldmedaille werden die USA ein Gleichgewicht zwischen Angriff und Verteidigung finden müssen. Die Führungsrolle von Kapitänin Liz Horan im Mittelfeld wird entscheidend sein, ebenso wie die von Innenverteidigerin Jilima und Torhüterin Naocha.
Brasilien hatte das Momentum auf seiner Seite, während die Vereinigten Staaten, obwohl sie nach zwei aufeinanderfolgenden Verlängerungen etwas müde waren, über die nötige Konsequenz, Erfahrung und Hartnäckigkeit verfügten, um in der Verlängerung ein Comeback zu schaffen und Brasilien ein 0:0-Unentschieden abzutrotzen, um dann im Elfmeterschießen den Titel zu gewinnen.