Bei Einbruch der Dunkelheit wurde das Endspiel im Frauenfußball bei den Olympischen Spielen in Paris in den frühen Morgenstunden des Sonntags (11.) auf leidenschaftliche Weise ausgetragen. Das Frauenfußballteam der Vereinigten Staaten besiegte Brasilien knapp mit 1:0 und holte sich damit zum fünften Mal in seiner Geschichte die olympische Goldmedaille im Frauenfußball. Und der Sieg war sicherlich das Finale auf der Bühne des Lebens für Brasiliens Frauen-Ass Mada.
Mada, 38, beendete im Finale ihre internationale Karriere. Trotz des unglücklichen Schicksals, dreimal im olympischen Finale gestanden zu haben, um dann zu scheitern, lächelte sie nach dem Spiel mit Tränen in den Augen und bezeichnete die Silbermedaille als die ehrenvollste von allen.
Im Verlauf des Spiels, in dem Mada die ersten beiden Spiele wegen einer Sperre verpasst hatte, war der frühe Angriff der brasilianischen Frauenmannschaft eine Zeit lang beeindruckend, doch eine Abseitsentscheidung gegen Ludimena brachte die Wende. In der zweiten Halbzeit kamen die USA besser ins Spiel und Schwenson setzte sich auf der linken Seite durch und eröffnete mit einem präzisen Schuss den Torreigen in der 57. Madas hoher Schuss am Ende des Spiels zeigte ihre Hartnäckigkeit, änderte aber nichts mehr am Spielverlauf.
Vor den Olympischen Spielen hatte Mada sechs Weltkriege und sechs Olympische Spiele überlebt. Diesmal erklärte sie es zu ihrem letzten internationalen Wettkampf. Leider verlor sie nach 2004 und 2008 erneut im olympischen Finale und kam nie in den Genuss einer Goldmedaille. Obwohl sie in der Gruppenphase wegen der roten Karte Tränen vergoss, waren die Tränen in diesem Finale ein Zeichen der Freude und des Trostes für ihre Mannschaftskameradinnen.
Meine Tränen kommen aus Dankbarkeit und Freude", sagt Mada gerührt. Wir haben eine Menge Schwierigkeiten durchgemacht, bevor wir die Silbermedaille bekamen. Ich fühle mich sehr geehrt. So habe ich mich nicht gefühlt, als ich 2004 und 2008 die Silbermedaille bekommen habe. Nach 16 Jahren des Wartens auf die Rückkehr ins olympische Finale hätte ehrlich gesagt niemand geglaubt, dass die brasilianische Frauenfußballmannschaft das Finale erreichen und eine Medaille gewinnen könnte.