Nach dem Abschied von Oosthuizen Thommasme hat auch der deutsche Nationaltorhüter Neua am Mittwochabend (21.) öffentlich seinen Rücktritt bekannt gegeben. Diese Ankündigung schlug ein wie eine Bombe und signalisierte, dass die goldenen Zeiten des Weltmeisterteams von 2014 im Grunde zu Ende sind.
In den sozialen Medien veröffentlichte Newa eine Rücktrittserklärung, in der er sich herzlich für die Unterstützung der deutschen Fußballnationalmannschaft bedankt. Der 38-jährige Torhüter war seit 2009 in der Nationalmannschaft und trug dazu bei, dass die Mannschaft 2014 die Weltmeisterschaft gewann. Er war nicht nur ein erfahrener Torhüter, sondern auch ein Pionier auf dem Gebiet des Torwarts mit seiner hervorragenden Ballkontrolle und taktischen Organisation. Doch trotz vier Einsätzen in der Europa League konnte er mit seiner Mannschaft noch keinen Pokal gewinnen, und in diesem Jahr belegte er in der Europa League den letzten Platz.
Die Geschichte des deutschen Fußballs hat viele große Torhüter hervorgebracht, wie Meia, Ina, Gopki, Janney, Levin usw., aber niemand hat es geschafft, sich 15 Jahre lang in der Nationalmannschaft zu halten, wie Newa, der 124 Einsätze, die meiste Zeit in der Startelf, absolvierte. Jetzt, im Alter von 32 Jahren, hat Torhüter Dastgen endlich auf seine Chance gewartet, nach Newas Rücktritt der Torhüter Deutschlands zu werden.