Nachdem sich der Rauch des WM-Qualifikationsturniers (der ersten Runde des Qualifikationsturniers) gelichtet hat, ist das Muster der teilnehmenden Mannschaften klar geworden. Der chinesische Fußball wird in einem harten Wettbewerb auf Südkorea, Thailand und Singapur treffen. Nach insgesamt sechs Runden mit Heim- und Auswärtsspielen erhalten die beste und die zweitbeste Mannschaft jeder Gruppe ein Ticket für die dritte Runde (d. h. das Achtelfinale). Die dritt- und viertplatzierten Mannschaften müssen eine Turnierpause einlegen und sich auf die Weltmeisterschaft 2030 vorbereiten.

Der Zeitplan für die zweite Runde scheint jedoch nicht zu Chinas Gunsten zu sein. Da in der zweiten Runde die Kriegstrommeln schlagen, wird das 36 Mannschaften umfassende Teilnehmerfeld auf 18 reduziert, wobei sich die Runde über sechs Monate erstreckt. Die chinesische Fußballmannschaft wird Mitte November auswärts gegen Thailand antreten, während das Endspiel für Mitte Juni des folgenden Jahres angesetzt ist, wenn die "Taiji Tigers" in Südkorea zu Gast sind. So wie der Spielplan aussieht, sind China und Südkorea zweifelsohne die beiden ausgeglichensten Teams in dieser Gruppe. Der Showdown zwischen den beiden Teams ist für die zweite bzw. sechste Runde angesetzt, was für die chinesische Mannschaft natürlich ungünstig ist. Denn nur fünf Tage nach der ersten Runde gegen Thailand muss das Team zu Hause gegen Südkorea antreten, die Anpassungszeit ist besonders knapp. In der sechsten Runde wird die chinesische Mannschaft erneut auf Südkorea treffen. Gelingt es der Mannschaft nicht, genügend Punkte zu sammeln, könnte es zu einem Kampf auf Leben und Tod kommen. Dies ist zweifellos ein großer Test für Yang Kovic und sein Team, vor allem wenn es gegen relativ schwache Gegner wie Thailand und Singapur geht. In der dritten Runde treten die 18 besten Mannschaften Asiens an, von denen sechs direkt weiterkommen. Angesichts der Erweiterung der Weltmeisterschaft 2026 in den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko, bei der die Zahl der Mannschaften auf 48 gestiegen ist, hat sich auch die Zahl der Plätze in der asiatischen Zone von bisher 5,5 auf 8,5 erhöht. Trotz der Änderungen im Spielplan muss die chinesische Männerfußballmannschaft weiterhin alles geben, um ihre Gegner zu schlagen und genügend Punkte für das Weiterkommen zu sammeln. Immerhin ist ein Platz im Turnier nicht in Reichweite. Wenn sie es in die dritte Runde schaffen, in der die besten 18 Mannschaften der asiatischen Zone aufeinandertreffen, werden die Mannschaften in drei Gruppen aufgeteilt, die das Turnier bestreiten. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe sind direkt für die Weltmeisterschaft qualifiziert, während die Dritt- und Viertplatzierten der drei Gruppen an der vierten Runde der Weltmeisterschaft teilnehmen. In der vierten Runde werden die sechs Mannschaften in zwei Gruppen aufgeteilt, die ein einziges Rundenturnier spielen. Zwei Mannschaften aus jeder Gruppe qualifizieren sich direkt für die Weltmeisterschaft, während die beiden anderen Mannschaften in Playoffs gegen Mannschaften aus anderen Kontinenten antreten müssen, was den Wettbewerb erheblich erschwert. Laut FIFA-Rangliste werden China und Südkorea voraussichtlich die zweite Runde überstehen und sich für die dritte Runde qualifizieren. Gelingt es ihnen, in eine relativ schwache Gruppe zu kommen (schließlich sind starke Mannschaften wie Japan, Südkorea, Saudi-Arabien, Iran und Australien über die Gruppen verteilt), werden sich Chinas Chancen auf die Weltmeisterschaft erheblich verbessern. Sollten sie jedoch sowohl in der dritten als auch in der vierten Runde verlieren, wird die Hoffnung auf den Einzug in die vierte Runde äußerst gering sein.

74Treffer Sammlung

Verwandt