Die Kriegstrommeln für die bevorstehenden Qualifikationsspiele für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026 in Asien schlagen, und 36 Fussballmannschaften sind bereit, loszulegen. Unsere Fußballmannschaft wird im goldenen Herbst des Novembers zwei schwere Spiele gegen Thailand und Südkorea bestreiten. Angesichts der schwachen Leistungen der Nationalmannschaft in diesen beiden Spielen wird es schwierig, ein Unentschieden zu erreichen. Wenn wir diese beiden Spiele verlieren, ist es wahrscheinlich, dass wir nicht einmal die Schwelle des 18-Mann-Turniers erreichen können. Es ist erwähnenswert, dass die Anzahl der Plätze in der asiatischen Zone für die Weltmeisterschaft auf 8,5 erweitert wurde. Wenn wir es nicht einmal unter die ersten Acht schaffen, ist nicht nur die Zukunft dieses Turniers besorgniserregend, sondern auch der Weg zum Weiterkommen wird angesichts des Talentmangels in Zukunft äußerst schwierig sein.

Heute ist der einzige einfache Weg zum Weiterkommen die Bewerbung um die Ausrichtung der Weltmeisterschaft. Nachdem der Austragungsort für die WM 2030 bekannt gegeben wurde, hat die FIFA schnell das Bewerbungsverfahren für die WM 2034 eingeleitet und den Ländern eine einmonatige Bewerbungsfrist eingeräumt, in der sie sich bewerben konnten. Nach Ablauf dieser Frist hat nur noch der saudische Fußballverband eine Bewerbung eingereicht und die Unterstützung vieler nationaler Fußballverbände erhalten.

Von den Mitgliedsverbänden der AFC hat der Australische Fußballverband (AFA) deutlich gemacht, dass er Saudi-Arabien unterstützen wird, mit Ausnahme von Australien und dem Chinesischen Fußballverband (CFA). Am letzten Tag der Bewerbungsfrist gab der australische Fußballverband bekannt, dass er seine Bewerbung um die Ausrichtung des Turniers aufgibt, von dem man erwartet hatte, dass es Ozeanien vertritt und sogar die Chance hat, sich mit Saudi-Arabien zu messen. Inmitten zahlreicher Unterstützungsbekundungen entschied sich Australien jedoch schließlich für den Verzicht. Bisher hat der CFA noch keine Stellungnahme abgegeben, weder eine ausdrückliche Befürwortung noch eine Ankündigung des Verzichts, und die FIFA und die AFC scheinen davon nicht betroffen zu sein.

Die Fans sind verblüfft über das Schweigen unseres Fußballverbands, während andere asiatische Mitgliedsverbände ihre Bereitschaft zur Ausrichtung des Turniers bekundet haben. Wir dürfen nicht zögern, Saudi-Arabien zu unterstützen oder uns mutig um den Zuschlag zu bewerben, um mit Saudi-Arabien zu konkurrieren, auch wenn die Chancen auf den Zuschlag gering sind, aber zumindest werden wir es nicht bereuen. Aber wie können die Fans das Schweigen jetzt verstehen? Ist es Trägheit und Schwäche, oder ist es Verachtung und Wut?

Nach der offiziellen Bewerbung Saudi-Arabiens um die Fußballweltmeisterschaft 2034 kündigte Japan an, Saudi-Arabien zu unterstützen und sich gleichzeitig um die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2050 zu bewerben. Wenn die Bewerbung für 2050 scheitert, werden wir bis 2062 warten müssen. Ich glaube, dass die Begeisterung der Fans bis dahin nur noch gering sein wird. Wenn wir die Weltmeisterschaft nicht ausrichten, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Fußballnationalmannschaft es allein aufgrund ihrer Leistungen zur Weltmeisterschaft schafft, natürlich ebenfalls gering.

72Treffer Sammlung

Verwandt