Mein fußballbegeisterter Bruder, die Leistungen der Fußballnationalmannschaft und der Fußballmannschaft von Hongkong geben immer Anlass zur Sorge, aber 2023 ist ein Jahr für die Fußballmannschaft von Hongkong, die erst das Bittere erlebt und schließlich das Süße geerntet hat. Das einheimische Veteranenteam hatte eine 0:10-Niederlage gegen Usbekistan erlitten, und Hongkongs Trainer Jon Anderson schaffte es, das Team mit seiner leidenschaftlichen Motivation aus der misslichen Lage zu führen. Zu Beginn seiner Amtszeit versuchte er, seine Spieler davon zu überzeugen, einen Pass der SVR Hongkong zu beantragen, was in diesem Jahr endlich Früchte getragen hat. Von Jon Andersons Strategie könnte sich die Fußballnationalmannschaft eine Scheibe abschneiden!
Im Jahr 2024 steht Jon Anderson vor einer noch größeren Herausforderung: Er wird die Fußballmannschaft von Hongkong beim Asien-Cup anführen. Das Turnier wird als Asiens Version der UEFA Europa League und der Copa América gepriesen und ist nach der Weltmeisterschaft die zweitwichtigste. Es ist die größte Bühne, die der Fußball in Hongkong bisher betreten hat, und er selbst wird zum ersten Mal an einem solchen Wettbewerb auf höchstem Niveau teilnehmen. "Fühlt euch wohl und gebt euer Bestes", ist die Botschaft, die er den Spielern und Fans vermitteln möchte.
2023 ist Jon Anderson das zweite Jahr, in dem er das Team von Hongkong betreut. In seinem ersten Jahr führte er das Team zum Asien-Cup, wurde aber von einer Epidemie und mangelndem Training behindert. Er ging mit hohen Erwartungen in das neue Jahr, aber das Team aus Hongkong konnte sich gegen südostasiatische Großmächte wie Singapur, Malaysia, Vietnam und Thailand nicht durchsetzen. Die Mannschaft schaffte es nicht einmal, das Tor des Gegners zu knacken, das einzige Tor war der "Oolong" des Gegners.
Das schlechte Abschneiden der Mannschaft aus Hongkong und der Ausbruch von Spielmanipulationen in der lokalen Liga haben Jon Anderson unter Druck gesetzt. Im Mai dieses Jahres verhaftete Hongkongs Unabhängige Kommission gegen Korruption (ICAC) 23 Personen, darunter Trainer und Spieler, um ein illegales Glücksspielsyndikat zu zerschlagen. Die Nachricht, dass Hongkongs Veteranenteam darin verwickelt ist, löste große Besorgnis aus. Obwohl Jon Anderson nur der Trainer der Fußballmannschaft von Hongkong ist, hielt er sich bei den Fragen der Reporter nicht zurück: "Warum haben sie das getan? Warum ist es in Hongkong passiert? Bevor wir tiefer in die Diskussion einsteigen, sollten wir zuerst über diese Fragen nachdenken."
Auch andere Probleme des HKFC haben Jon Anderson verunsichert. Er, der erste ausländische Torschütze des "Goldenen Schuhs" in der Geschichte der Bundesliga, hat die Fans immer wieder aufgefordert, zu den Spielen zu kommen, aber der Spitzenwert der Zuschauerzahl bei Spielen in Hongkong liegt nach wie vor bei 13.434 beim Spiel gegen Thailand im Hongkong-Stadion im Juni. Nach dem Abflauen der Begeisterung für die Asienspiele ist die Zahl nicht gestiegen, sondern gesunken. Die Leidenschaft der Menschen in Hongkong für den Fußball zeigt sich darin, dass sie die europäischen Ligen verfolgen, aber hier verdient die Mannschaft aus Hongkong mehr Aufmerksamkeit", sagte er in einem Interview. In dieser Stadt mit über 8 Millionen Einwohnern unterstützen nicht viele Menschen das Team aus Hongkong".
In Norwegen und auch in anderen kleinen europäischen Ländern sind die Stadien bei Spielen der Nationalmannschaft immer voll, auch wenn die Einwohnerzahl gering ist. Einige Mannschaften aus Hongkong beschweren sich jedoch über die hohen Eintrittspreise oder kritisieren, dass ihre Teams oft verlieren. Jørn Andersen weiß, dass er nur eines betonen muss: "Die Definition eines Fans ist jemand, der bei jedem Spiel im Stadion steht, ob er gewinnt oder verliert."
Auch andere Aspekte der Fußballmannschaft von Hongkong sind für Jørn Andersen schwer zu verstehen. Er war der erste ausländische Torschütze des "Goldenen Schuhs" in der Geschichte der Bundesliga in Norwegen. Trotz seiner wiederholten Appelle an die Fans über die Medien war die höchste Zuschauerzahl bei einem Spiel in Hongkong im Juni gegen Thailand im Hongkong-Stadion 13.434. Statt zu steigen, ist die Zahl seit dem Abflauen der Begeisterung für die Asienspiele gesunken. "Die Menschen in Hongkong sind sehr fußballbegeistert und verfolgen auch die europäischen Ligen, aber hier sollte die Mannschaft aus Hongkong die meisten Zuschauer haben. Ich bin überrascht, dass in dieser Stadt mit mehr als 8 Millionen Einwohnern nicht viele Menschen das Team aus Hongkong unterstützen.
In Norwegen und auch in anderen kleinen europäischen Ländern sind die Stadien bei Spielen der Nationalmannschaft trotz der geringen Bevölkerungszahl immer voll. Allerdings beschweren sich einige Hongkonger über die hohen Eintrittspreise oder kritisieren die Mannschaft, weil sie so oft verliert. Jørn Andersen weiß das, und er betont nur eines: "Die Definition eines Fans ist ein Anhänger, der zu jedem Spiel ins Stadion geht, egal ob er gewinnt oder verliert."
Abgesehen davon, dass er die Fans anbrüllte, bestand Jon Andersons wichtigste Aufgabe nach seiner Ankunft in Hongkong darin, die Spieler davon zu "überzeugen", dass sie nicht so schlecht waren, wie sie dachten, und dass sie in der Lage waren, Wunder zu vollbringen. Sowohl Stürmer On Wing-kai, der eine Torflaute hatte, als auch Torhüter Tse Ka-wing, der nach einem Disziplinarverfahren wegen Trunkenheit für ein Jahr aus dem Team von Hongkong verbannt worden war, gewannen das Vertrauen und die Führung des Trainers und zeigten schließlich gute Leistungen bei den Asienspielen in Hangzhou.
Jörn Andersson will die Spieler auf jede erdenkliche Weise inspirieren. Vor dem Spiel der Mannschaft aus Hongkong gegen den Iran bei den Asienspielen in Hangzhou hat er eine kleine Geschichte erzählt. Der Iran ist eine asiatische Fußballmacht, die man nicht unterschätzen sollte. Jon Anderson wies darauf hin, dass er seine Spieler vor dem Spiel fragte, was die Mannschaft tun könne, um den Gegner zu schlagen. Sie bekamen zunächst keine Antwort. "Sie konnten nicht glauben, dass sie gewinnen können.
Die Spieler des Hafens wiederholten immer wieder die Stärken ihrer Gegner, und Jørn Andersson stellte mehrmals dieselbe Frage und bekam schließlich die Antwort. "Arbeitet härter, schreckt nicht zurück, drängt mehr nach vorne", sagten einige der Spieler, "ich sagte: 'Ja, so gewinnt man das Spiel'. Ich habe diese Dialoge aufgeschrieben und sie dann in jedem Training und jeder Besprechung einmal gesagt und sie damit überzeugt, und wir alle wissen, wie es ausgegangen ist." Hongkong schaffte mit dem Sieg über den Iran den historischen Einzug ins Halbfinale der Asienspiele.
Dennoch hat der Trainer nicht alle Lorbeeren geerntet. Nach den Siegen gegen Palästina und Iran zog er es vor, allein in die Kabine zurückzukehren, anstatt im Kreis auf dem Spielfeld zu feiern. "Dies ist das Ergebnis der Bemühungen der Spieler und der Mannschaft. Der Mannschaftsarzt, das Teammanagement und andere Mitarbeiter haben sehr geholfen. Ich habe sie hinausgehen lassen, damit sie den Jubel der Fans und das Rampenlicht der Medien genießen können. Wenn alle sagen, dass Hongkong keinen guten Nachwuchs hat, ist dieser wunderbare Moment besonders wichtig für die einheimischen Nachwuchsspieler."
Nach den Asienspielen kehrte Hongkongs Fußballmannschaft mit zwei Niederlagen gegen Japan und Usbekistan vom Traum in die Realität zurück. Jon Anderson gibt zu, dass man sich deswegen nicht verloren fühlen muss. "Ich muss betonen, dass Hongkong nur Hongkong ist und wir nicht alle Mannschaften schlagen können, aber niemand hätte erwartet, dass wir überhaupt das Halbfinale erreichen würden."
Während der Asienspiele gab es eine Sache, die ihn stolz auf die Mannschaft aus Hongkong machte. "Die meisten Fußballmannschaften, die an den Asienspielen teilnahmen, wohnten im selben Hotel. Zu Beginn waren viele Leute dort, aber als es zur K.O.-Phase kam, wurden immer mehr Restaurants frei. Am Ende kamen nur noch Japan, Südkorea und die Mannschaft aus Hongkong zum Abendessen.
Nach dem Abendessen mit Japan und Südkorea war es ein gutes Gefühl, starke Mannschaften wie China und Saudi-Arabien vor uns abreisen zu sehen.
Neu eingebürgerte Spieler überzeugen: Die Chance nutzen
Eine weitere "Errungenschaft" von Jon Anderson ist, dass er seit seinem Amtsantritt nach Spielern Ausschau hält, die die Chance haben, einen Pass der Sonderverwaltungsregion Hongkong zu erhalten und in ausländischen Ligen zu spielen.
Michael Udebuluzor wurde dieses Jahr im Alter von 19 Jahren erfolgreich eingebürgert. (Michael Udebuluzor) Die Einbürgerung zeigt seine "Überzeugungskraft". "Ich habe gesagt, dass er, wenn er sich weiterentwickelt und in der Mannschaft von Hongkong Erfolge erzielt, in Hongkong so berühmt werden könnte wie Harland. Ich wusste nicht, ob er zu diesem Zeitpunkt gut spielte. Ich hörte, wie sein Trainer sagte, dass er in Deutschland ein aufsteigender Stern sei, also glaubte ich, dass er in Hongkong ein Stern sein könnte."
Jon Anderson teilte mit, dass es noch drei bis vier ähnliche Spieler gäbe, die in Hongkong registriert werden könnten, aber die andere Seite wolle ihre ursprüngliche Nationalität vorerst nicht aufgeben. Dennoch gab er nicht auf. "Ich sage ihnen, dass eine Fußballkarriere kurz ist und sie nach 10 Jahren älter werden. Wenn man in Hongkong ein Star sein will, muss man die Chance ergreifen, sonst verpasst man sie."
Offenheit und Aufrichtigkeit sind vielleicht der Schlüssel zum Erfolg eines Trainers. Er berichtet nicht von den guten Nachrichten, um anderen zu gefallen, sondern spricht die Probleme direkt an, auch wenn er damit andere vor den Kopf stößt, aber er will immer, dass der Fußball in Hongkong gut ist. "Ich werde weiterhin ich selbst sein, ehrlich zu den Spielern sein, meine Erfahrung und mein Wissen einbringen und mit dem Team von Hongkong mehr erreichen."