Fünf frühe Ausscheidungen ließen die fünf Teams im weiteren Verlauf des Spielplans in den Hintergrund treten. Taipeh musste die vierte Niederlage in Folge einstecken und liegt nun sogar sechs Punkte hinter Malaysia auf dem dritten Platz, und das nach zwei Niederlagen in Folge im Juni. In einer ähnlichen Situation wie Hongkong schied auch Turkmenistan mit nur einem Punkt aus vier Spielen aus dem Turnier aus, nachdem es von Iran und Usbekistan besiegt worden war. Auch Pakistan und Nepal konnten keines ihrer vier Spiele gewinnen. Trotz ihrer Bemühungen in den letzten beiden Runden des Turniers erreichten sie nur den dritten Platz in der Gruppe und verpassten leider die nächsten 18 Spiele.
Unsere Aufmerksamkeit gilt den sieben Mannschaften mit sieben oder mehr Punkten, deren Sieg in der nächsten Runde über das Weiterkommen entscheiden könnte. Vor allem unsere Herrenfußballmannschaft kann sich auf den zweiten Platz in der Gruppe vorschieben, wenn sie im Juni in Thailand drei weitere Punkte holen kann. Wenn sie Südkorea in einem spannenden Spiel besiegen, könnten sie sogar an die Spitze der Gruppe vorstoßen. Natürlich setzt dies alles voraus, dass Südkorea Singapur nicht besiegt.
Es ist erwähnenswert, dass die Nationalmannschaft noch eine Überlebenschance hat. Selbst wenn sie beide verbleibenden Spiele verliert, hat sie theoretisch noch die Möglichkeit, weiterzukommen. Die Analyse sieht folgendermaßen aus: Verliert die Nationalmannschaft in der vorletzten Runde gegen Thailand, erhöht sich die Punktzahl Thailands auf sieben. Gewinnt die Nationalmannschaft das Spiel zwischen Südkorea und Singapur, erhöht sich die Punktzahl Südkoreas auf 13, während Singapur mit nur einem Punkt aus dem Turnier ausscheidet. Verliert die Nationalmannschaft in der letzten Runde gegen Südkorea, bleibt es zwar bei sieben Punkten, aber Südkorea rückt auf 16 Punkte vor. Verliert Thailand gegen Singapur, bleibt Thailand bei sieben Punkten und Singapur rückt auf vier Punkte vor. Nach den Regeln kann sich Südkorea nicht mehr qualifizieren, wenn die beiden Erstplatzierten der Gruppe weiterkommen. Die Nationalmannschaft ist mit sieben Punkten punktgleich mit Thailand und muss das Verhältnis von Sieg und Niederlage, die Tordifferenz, rote und gelbe Karten und andere Faktoren vergleichen. Was das Verhältnis von Sieg und Niederlage angeht, so haben beide Mannschaften gegeneinander gewonnen und verloren, so dass die Tordifferenz zu berücksichtigen ist. Wenn die Nationalmannschaft die bessere Tordifferenz hat, wird sie sich voraussichtlich gemeinsam mit Südkorea für die Gruppenphase qualifizieren!
Die übrigen 14 Mannschaften können sich noch Hoffnungen auf das Weiterkommen machen, aber die Situation wird durch die vielen Spielrunden kompliziert. In der Gruppe A ist beispielsweise Katar mit 12 Punkten vorzeitig ausgeschieden, Indien und Afghanistan haben jeweils vier Punkte und Kuwait drei Punkte. Ihr Weg zum Aufstieg ist noch sehr spannend. Ein Sieg oder eine Niederlage in einem beliebigen Spiel könnte die Rangfolge der drei Mannschaften verändern, was zweifellos die chaotischste Gruppe der Asien-Qualifikation ist.