Am Abend des 17. April Pekinger Zeit wurde ein Futsal-Asien-Cup-Turnier mit dem ersten Spiel Chinas gegen Gastgeber Thailand eröffnet. Unerwartet verlor die chinesische Mannschaft mit 1:3. Fan Zhiyis prophetische Worte: "Ich will die Schande des chinesischen Fußballs nicht noch einmal erleben! Wenn wir heute Abend gegen Thailand, morgen gegen Vietnam und übermorgen gegen Myanmar verlieren, dann haben wir keinen Gegner mehr, gegen den wir verlieren können. Wie zu erwarten war, befindet sich die chinesische Mannschaft bei diesem Asien-Cup in derselben Gruppe wie diese drei Teams, was den Druck für das nächste Turnier verdoppelt.
In der Qualifikation zum Futsal-Asien-Cup traf China auf Thailand und verlor mit 1:5. Glücklicherweise wirkte sich diese Niederlage nicht auf das Weiterkommen Chinas aus, da Turkmenistan aus derselben Gruppe ausgeschieden war. Im Spiel gegen Hongkong setzte sich China in der ersten Runde mit 6:0 und in der zweiten Runde mit 5:2 durch. Bei der Auslosung der Gruppenphase wurde China jedoch erneut in dieselbe Gruppe wie Thailand, Vietnam und Myanmar eingeteilt, und Fan Zhiyis Bemerkung "Geister und Schatten" schien sich zu bewahrheiten. Angesichts der Leistungen der Nationalmannschaft in den Qualifikationsturnieren mit fünf Mannschaften scheinen die Aussichten jedoch optimistisch zu sein. Im ersten Spiel traf die chinesische Mannschaft auf Gastgeber Thailand, doch das Ergebnis war negativ. Von der 12. bis zur 16. Spielminute erzielte Thailand drei Tore in nur vier Minuten. China erzielte im zweiten Drittel (41. Minute) ein Tor, um sein Gesicht zu wahren, verlor aber dennoch 1:3. Die Live-Übertragung dieses Spiels vermittelte den Zuschauern einen Eindruck von der Leistung der chinesischen Mannschaft, die miserabel war. Die Fans waren in Hochstimmung, aber die chinesische Mannschaft war nie in der Lage, einen effektiven Angriff zu organisieren und fiel immer wieder hinten um. In einer solchen Situation zu gewinnen, ist zweifellos ein Wunschtraum! Im anderen Spiel trennten sich Vietnam und Myanmar mit einem 1:1-Unentschieden. Am 19. April um 15.00 Uhr Pekinger Zeit bestreitet China die zweite Runde der Gruppenphase gegen Vietnam, der letzte Gegner ist Myanmar. Nach diesem Zeitplan könnte die Vorhersage von Fan wahr werden und das Gesicht des chinesischen Fußballs gerettet werden. Aber wer kann garantieren, dass der chinesische Fußball nicht ein weiteres Waterloo gegen die stärksten Mannschaften Südostasiens erleidet? Mögen alle Spieler der fünf Länderspiele hart kämpfen. Gegenwärtig ist die Leistung des chinesischen Männerfußballs beschämend, als ob der gesamte chinesische Fußball in den Abgrund gestürzt wäre. Von 11 Herrenfußballern über 11 Frauenfußballer bis hin zu 5 Herrenfußballern sind diese Spieler nicht einmal so gut wie einer von ihnen. Das einzige, was der chinesische Fußball im Moment tun kann, ist, sich auf die Blindenfußballmannschaft zu verlassen. Wie traurig das ist! Gibt es wirklich noch eine Hoffnung für den chinesischen Fußball? Die Antwort liegt auf der Hand: Der chinesische Fußball ist völlig zusammengebrochen, als gäbe es keine Rettung mehr! Unterdessen kämpft der CFA immer noch damit, das Korruptionsproblem zu lösen. Seit der Korruptionsbekämpfung im Jahr 2009 und 2024 hat der chinesische Fußball eine zweite Welle der Korruptionsbekämpfung erlebt. Doch können diese Pläne bei dem derzeitigen System des Fußballverbands wirklich etwas bewirken? Offensichtlich handelt es sich nur um ein Mittel gegen die Symptome. In Zukunft wird der chinesische Fußball wahrscheinlich eine dritte Welle der Korruptionsbekämpfung erleben. Unter der Erosion der Motten wird die Hoffnung auf den Aufstieg des chinesischen Fußballs immer geringer, und der Abstand zu anderen asiatischen Ländern könnte sich sogar allmählich vergrößern.