Es gab eine Zeit, in der die "Golden-Dollar-Ära" der chinesischen Superliga die Gehälter der einheimischen Spieler in die Höhe trieb, und selbst Spieler der zweiten Liga konnten leicht sechsstellige Beträge pro Monat verdienen. Unter den jungen Spielern in der Central League und der Chinese Super League sind Jahreseinkommen von mehr als einer Million keine Seltenheit. Damals schickten unzählige Eltern ihre Kinder auf den Fußballplatz. Heute ist das Angebot an einheimischen Spielern jedoch drastisch geschrumpft, und es ist fraglich, ob Eltern noch bereit sind, ihre Kinder dem Fußball zu widmen.
Um den Gehaltssprung zu schaffen, müssen die chinesischen Männerfußballer eine stärkere Leistung im Spiel zeigen. Wenn die Nationalmannschaft die Chance dieser WM-Erweiterung nutzen kann, wird sie bei der Weltmeisterschaft 2026 voraussichtlich unter die ersten 18 kommen. Bis dahin dürften die Gehälter der chinesischen Männerfußballer steigen. Mögen die chinesischen Männerfußballer bei künftigen Turnieren auftrumpfen, sich eine bessere Bezahlung und ein komfortableres Leben verdienen und den Erwartungen gerecht werden.