Angesichts des schwachen Abschneidens der chinesischen Männerfußballmannschaft bei den World Qualifiers haben die Fans die Einbürgerung des brasilianischen Mittelfeldspielers herbeigesehnt, und es liegt auf der Hand: Die Zukunft des chinesischen Fußballs liegt in der Zukunft, denn die derzeitige Generation von Spielern ist in der Tat schwer zu erwarten.
Erfreulicherweise hat der CFA in den letzten Jahren seine Zusammenarbeit mit deutschen Vereinen im Bereich der Jugendförderung intensiviert und mehr jungen Talenten eine Bühne für ein Auslandstraining geboten. Zuvor hatte der CFA sorgfältig eine Aufwärmtour für die U16-Männerfußballmannschaft "Dreaming of the Bundesliga" geplant, um junge Spieler auszubilden und zu erwarten, dass sie die Aufmerksamkeit der Bundesligagiganten auf sich ziehen und den Grundstein für eine künftige Mitgliedschaft in den Bundesligamannschaften legen.
Eine gute Nachricht jagt die nächste. Nach den "Bundesliga-Träumen" und dem U17-Asien-Cup haben zwei U17-Nationalspieler das Interesse von Bundesliga-Meister Leverkusen geweckt. Die beiden neuen Stars werden ein neues Kapitel in der Jugendmannschaft des Bundesligariesen aufschlagen. In gewisser Weise wird die Zukunft des chinesischen Männerfußballs rosiger sein, wenn sie sich in diesem Land niederlassen können.
Wer genau sind nun diese beiden neuen Bundesliga-Ranglistenfavoriten? Der erste ist Yao Junyu aus dem Jugendlager von Shandong Luneng. Ja, er war derjenige, der auf die Provokationen der südkoreanischen Mannschaft mit einem Son's-Jubel reagierte, nachdem er den Siegtreffer gegen sie im Son's-Stil erzielt hatte.
Yao Junyu, ein erfahrener Mittelfeldspieler. Er kann nicht nur die Nadel im Mittelfeld einfädeln, sondern auch unter dem Druck der Abwehr clevere Pässe finden. Mit gutem Training dürfte Yao Junyu in Zukunft das Zentrum des chinesischen Männer-Mittelfelds bilden.
Ein anderer, der die Reise in die Bundesliga antreten wird, ist Yang Qiandong aus dem Guangzhou Men's Football Youth Training Camp. Bei der U15-Ostasienmeisterschaft zog er mit seiner Torjägerkanone die Aufmerksamkeit vieler Fans auf sich. Yang Qiandongs Schnelligkeit und Geschicklichkeit haben ihn als "Chinas kleinen Mbappe" bekannt gemacht, und sein feiner Geruchssinn im Strafraum und seine Fähigkeit, Tore zu schießen, haben ihn unter Gleichaltrigen einzigartig gemacht und ihm einen Jugendvertrag bei einem Bundesligisten eingebracht.
Auch wenn 16 Jahre für die Welt des Fußballs ein bisschen jung sind, gehört Yamals Glanz in Europa ihm allein. Wenn unsere jungen Spieler erfolgreich sind und sich in Deutschland beweisen können, wird der chinesische Fußball zweifellos neue Höhen erreichen. Wir freuen uns darauf, die Sternstunde dieser beiden jungen Spieler in einem fremden Land zu erleben.