In der Welle der Eigenkapitalreformen kämpfen viele Organisationen um Fortschritte, aber die Ergebnisse sind nicht vielversprechend. Dies erinnert an Fälle wie den Guangzhou City Football Club und Chongqing Liangjiang Athletic, die unter dem Druck der Verschuldung zu kämpfen haben. Trotz der jährlichen Zuführung von Sponsorengeldern und der aktiven Förderung der Reform des Aktienbesitzes durch lokale Organisationen können diese Mittel nur das Problem der kurzfristigen Ausgaben lösen. Was die Altschulden anbelangt, so wird es den ursprünglichen Investoren aufgebürdet, diese selbst zu begleichen. Im Fall der Stadt Guangzhou beispielsweise hat man sich dafür entschieden, nur die laufenden Ausgaben zu decken und die Altschulden nicht zu übernehmen, weil man lieber ganz von vorne anfangen wollte, als eine schwere Last zu tragen, was zweifellos eine vernünftige Entscheidung ist.
Huang Qiang erwähnte in seinem Sportkommentar, dass Wuhan Three Town den Abstieg zwar vorzeitig abschließen konnte, aber immer noch nicht gut leben kann. Denn seit dem letzten Jahr gibt es keine Investorenbeteiligung mehr, sondern man verlässt sich ausschließlich auf das Sponsoring von Unternehmen und die Unterstützung durch die zuständigen Organisationen, was kaum zum Überleben reicht. Was wird im nächsten Jahr geschehen? Ein Jahr nach der Ankündigung des $0-Transfers gibt es immer noch keine Interessenten. Viele sind ratlos, warum es keine Abnehmer für die 0-Dollar-Überweisung gibt. In der Tat wurden vor kurzem Klagen wegen nicht gezahlter Löhne eingereicht, die bis in die Saison 2022 zurückreichen. Die Schulden aus der Vergangenheit türmen sich auf. Jeder, der den Verein zu diesem Zeitpunkt übernimmt, würde zweifelsohne frühere Schulden übernehmen. Wer wäre denn so dumm? Wenn Sie ernsthaft einen Transfer anstreben, sollten Sie sich auch mit allen Altschulden befassen.