Ulsan Hyundai ist im koreanischen Fußball zweifelsohne eine feste Größe, was sich auch im Spiel gegen den Gwangju FC zeigte. Der Gwangju FC belegte in dieser Saison den zweiten Platz in der AFC Champions League, hatte aber gegen Ulsan Hyundai keine Chance und verlor zwei Spiele in Folge. Selbst auf dem Weg zur Meisterschaft konnte man keinen Fußabdruck hinterlassen und geriet frühzeitig in den Abstiegssumpf. Dies zeigt, dass die Gesamtstärke der koreanischen Ligamannschaften nicht unterschätzt werden sollte. Allerdings ist es verwunderlich, dass sie anscheinend wenig Interesse an der AFC Champions League haben. Man darf also gespannt sein, wie sich Ulsan Hyundai im Heimspiel schlagen wird.
Shandong Taishan trifft nun auf Malaysia Johor Bahru. Johor Bahru ist ein nicht zu unterschätzender Gegner, der mit einer Bilanz von zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage nach Punkten auf Platz vier liegt. Besonders erwähnenswert ist, dass die Abwehr des Teams felsenfest steht und die Anzahl der Gegentore in der ostasiatischen Gruppe der AFC Champions League nur geringfügig höher ist als die von Kobe Victory und Kawasaki Vanguard, zwei der stärksten Teams der japanischen Profiliga. Damit ist Johor Bahru zweifellos die beste Defensivmannschaft in der AFC East. Shandong Taishan wird diesmal vor einer großen Herausforderung im Angriff stehen, und auch das Verletzungsproblem der Mannschaft muss gelöst werden.
Es ist erwähnenswert, dass die Zuschauer das Spiel nicht live auf CCTV sehen können, da CCTV sich die Übertragungsrechte für die AFC Champions League in dieser Saison nicht sichern konnte. Das Spiel wurde in der heute von CCTV veröffentlichten Programmliste nicht erwähnt, so dass wir die Leistungen der Mannschaften der chinesischen Super League in der AFC Champions League nur über andere Videoplattformen verfolgen können.