Mit der Bekanntgabe des Rückzugs Nordkoreas aus der Gruppenphase der bevorstehenden Neuauflage des Qatar World Qualifiers Asian 40 scheint die Situation des Turniers geklärt zu sein. Die Frage, wie die Ergebnisse nach dem Rückzug berechnet werden, steht nun im Mittelpunkt des Interesses. Dies betrifft nicht nur die Platzierung der achten Gruppe, in der sich die nordkoreanische Mannschaft befindet, sondern auch den Vergleich zwischen den zweiten Plätzen der anderen Gruppen. Es wurde berichtet, dass im Falle eines Ausscheidens der DVRK aus dem Turnier die verbleibenden drei Spiele als "0:3-Niederlagen" gewertet werden und nicht als eine vollständige Umkehrung der bisherigen Ergebnisse. Auf diese Weise bleibt die Rangfolge der anderen asiatischen Gruppen im Wesentlichen unberührt.
Wie der Reporter von der AFC erfuhr, hat die AFC in Anbetracht der Tatsache, dass sich die weltweite Epidemiesituation noch immer dynamisch verändert, bereits Sonderregeln für AFC-Wettbewerbe während der Epidemiezeit in Übereinstimmung mit dem einschlägigen vorläufigen FIFA-Reglement formuliert. Die Regeln gelten für alle offiziellen AFC-Wettbewerbe und einzelne Fußballspiele während der Epidemie sowie für die Einrichtung eines Unterausschusses für Epidemie-Gegenmaßnahmen, der sich mit einer Vielzahl von Sondersituationen befassen soll.
Die Sonderregel wurde vom AFC-Exekutivkomitee am 10. September 2020 verabschiedet und auf der Sitzung des Exekutivkomitees am 17. März dieses Jahres teilweise geändert. Es ist erwähnenswert, dass die AFC und die FIFA im Februar dieses Jahres angekündigt hatten, dass die letzten vier Runden der Gruppenphase des Turniers mit 40 Mannschaften auf Juni verschoben werden, um im Rahmen des Sammelturniersystems gespielt zu werden, und um die Situation zu vermeiden, dass das Turnier aufgrund der Epidemie zurückgezogen wird, überarbeitete die AFC die entsprechenden Inhalte. So wird beispielsweise unter normalen Umständen eine Anmeldung nach der Halbzeit des Spiels mit einer Disziplinarmaßnahme geahndet, ein Rückzug während der Epidemie gilt jedoch als "höhere Gewalt" und kann von Disziplinarmaßnahmen ausgenommen werden. Vor kurzem zogen sich zwei Vereine aus dem Oman aus dem AFC-Pokal und zwei Vereine aus Myanmar aus der AFC Champions League bzw. dem AFC-Pokal zurück und wurden nicht disziplinarisch bestraft.
Als Reaktion auf die besondere Situation der DVRK-Mannschaft hat diese im vergangenen Monat in einem Schreiben an die AFC angekündigt, dass sie wegen einer Epidemie nicht an den verbleibenden Spielen mit 40 Mannschaften teilnehmen wird, wobei sie auch die "Epidemie" als Grund angibt. Daher befürchtet die AFC-Disziplinarkommission, dass es für den DVRK-Fußballverband schwierig sein wird, weitere Disziplinarmaßnahmen zu ergreifen. Wenn die DVRK zurückzieht, wird das Spiel gemäß den Regeln als "0:3-Niederlage" gewertet. Wenn die DVRK-Mannschaft also zurückzieht, werden die Spiele gegen Sri Lanka am 7. Juni, Südkorea am 7. Juni und Turkmenistan am 15. Juni allesamt als 0:3-Niederlagen gewertet.
Dadurch waren die Gegner in der Gruppe der DVRK relativ "im Vorteil", während die libanesische Mannschaft "im Nachteil" war, da die Spiele der libanesischen Mannschaft gegen die DVRK bereits mit einer Niederlage und einem Unentschieden endeten. Da die bisherigen Ergebnisse der DVRK jedoch weiterhin gültig sind, wird die gesamte Gruppe 8 weiterhin aus fünf Mannschaften bestehen. Daher wird dies keine großen Auswirkungen haben, wenn die Zweitplatzierten jeder Gruppe verglichen werden. Würden die Ergebnisse der bisherigen Spiele der DVRK in ihrer Gesamtheit annulliert, würde dies eine Kettenreaktion auslösen. Durch die Entscheidung, der DVRK eine 0:3-Niederlage für ihre verbleibenden Spiele zuzuerkennen, können die Auswirkungen auf ein Minimum reduziert werden. Sollte Turkmenistan am Ende den zweiten Platz in der Gruppe belegen, hat es natürlich einen Vorteil gegenüber den anderen zweitplatzierten Mannschaften in der Gruppe aufgrund der drei Punkte und der drei Tore Unterschied, insbesondere gegenüber den viert- und fünftplatzierten Mannschaften. Allerdings sind nur ein oder zwei Mannschaften davon betroffen, im Gegensatz zur Annullierung aller Ergebnisse der Spiele der DVRK, die die Zweitplatzierten aller Gruppen betrifft.
Andererseits hat die DVRK-Mannschaft aufgrund ihrer guten Ergebnisse bei früheren Turnieren eine Chance, sich für den Asien-Pokal 2023 zu qualifizieren, selbst wenn sie wegen des Ausbruchs der Epidemie aus dem Turnier genommen wird. Die AFC wird die DVRK nicht vollständig "isolieren". Derzeit hat die DVRK acht Punkte und damit deutlich mehr als die viertplatzierte Mannschaft der anderen Gruppen.
Sollte die AFC einen Beschluss fassen, dass "Nordkorea zurücktritt und die verbleibenden Spiele 0:3 verliert", wird China davon nicht betroffen sein. Aber egal, was passiert, die chinesische Mannschaft muss ihr Schicksal fest in der Hand haben und die verbleibenden vier Spiele alle gewinnen, um die 40 Runden des Turniers erfolgreich zu überstehen und in die 12 Runden des Turniers einzuziehen!