
Im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio standen die "drei großen Bälle" - Frauen-Volleyball, Frauen-Basketball und Frauen-Fußball - in der chinesischen Sportwelt in hartem Wettbewerb. Männerfußball, Männerbasketball und Männervolleyball wurden bedauerlicherweise eingestellt, was eine hitzige Debatte über die Bedeutung dieser Programme in der olympischen Arena auslöste. Wie haben diese Sportarten also bei den Olympischen Spielen abgeschnitten? Und was sind ihre künftigen Ziele?
Die erste Sorge gilt der chinesischen Volleyballmannschaft der Frauen, die sich als führende Kraft der "drei großen Bälle" zum vierten Mal auf den Weg zu olympischem Gold macht.
Was die Wettbewerbsergebnisse angeht, so steht Chinas Frauenvolleyballteam zweifellos an erster Stelle der "drei großen Bälle". Sie haben viele internationale Wettbewerbe gewonnen, vor allem die Olympischen Spiele, aber auch zehn Titel in der Hand, immer die gemeinsame Erinnerung der Menschen in China. 1984 Los Angeles Olympischen Spiele, Chinas Frauen-Volleyball-Team gewann die erste Meisterschaft, und seitdem, in den Olympischen Spielen von Athen und Rio, waren sie wieder an der Spitze, zeigt eine starke sportliche Stärke.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio ist die chinesische Volleyballmannschaft der Frauen erneut der Favorit auf den Titelgewinn. Angeführt von Lang Ping, Zhu Ting und anderen Schlüsselspielerinnen kehrten die Spielerinnen zurück, und das Trainerteam legte die Liste der 12 Spielerinnen nach der eigentlichen Auswahl fest. Mit Serbien, den Vereinigten Staaten und anderen starken Teams ist der Weg des chinesischen Frauenvolleyballteams zum vierten olympischen Gold voller Herausforderungen.
Als Nächstes ein Wort zu unserer Herren-Basketballmannschaft.
Unsere Herren-Basketballmannschaft hatte Asien lange Zeit dominiert und galt als Stammgast bei den Olympischen Spielen. Bei den Olympischen Spielen in Tokio sind sie jedoch zum ersten Mal nicht in der Hauptrunde, was unsere Delegation sehr bedauert, denn durch das schlechte Abschneiden bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2019 haben sie die Chance verloren, direkt nach Tokio zu fahren. Diese Abwesenheit bei den Olympischen Spielen hat auch die Wahl des Fahnenträgers unserer Delegation für die Eröffnungsfeier zu einem großen Rätsel gemacht.
Schauen Sie sich noch einmal unsere Frauenfußballmannschaft an.
Das Frauenfußballprogramm hat sich seit seinem Debüt bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta, wo unsere Frauenfußballmannschaft mit dem Gewinn der Silbermedaille zum Stolz der chinesischen Sportszene wurde, allmählich auf der internationalen Bühne etabliert. Bei den diesjährigen Olympischen Spielen will die chinesische Frauenfußballmannschaft wieder unter die ersten Acht kommen, und die neue und alte Mannschaft wird unter der Leitung von Star Wang Frost hart daran arbeiten, dieses Ziel zu erreichen.
Chinas Frauenbasketballteam, als eine weitere wichtige Kraft in den "drei großen Bällen", hat bei den Olympischen Spielen ebenfalls viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
Die chinesische Frauenbasketballmannschaft gab ihr olympisches Debüt 1984, als sie bei den Olympischen Spielen in Los Angeles die Silbermedaille gewann. Seitdem hat das chinesische Frauenbasketballteam wiederholt Erfolge bei den Olympischen Spielen erzielt, doch in den letzten Jahren sind die Ergebnisse zurückgegangen. Bei den diesjährigen Olympischen Spielen will unsere Frauenbasketballmannschaft unter die ersten Vier kommen, und angesichts der vielen starken Gegnerinnen steht ihr eine schwere Aufgabe bevor.
Es ist erwähnenswert, dass unsere Männer-Fußballmannschaft bei den Olympischen Spielen unterdurchschnittliche Leistungen gezeigt hat.
Seit 1992 wurde das olympische Fußballprogramm der Männer dahingehend geändert, dass auch Spieler unter 23 Jahren teilnehmen können. Obwohl unsere Männerfußballmannschaft zweimal, 1988 und 2008, in die Hauptrunde kam, konnte sie keine guten Ergebnisse erzielen. Um ihre Stärke zu verbessern, führte unser Fußballverband die U23-Politik ein, aber die Wirkung war nicht offensichtlich. Bei den diesjährigen Olympischen Spielen war unsere Männerfußballmannschaft erneut nicht vertreten und erreichte drei Jahre in Folge nicht die Hauptrunde.
Zum Schluss noch ein Wort zu unserer Volleyballmannschaft der Männer.
Mit Ausnahme der Olympischen Spiele 2008 in Peking konnte unsere Herren-Volleyballmannschaft noch nie an der Hauptrunde der Olympischen Spiele teilnehmen. Bei den diesjährigen Olympischen Spielen verpasste unsere Herren-Volleyballmannschaft erneut die Olympia-Qualifikation, aber sie hat unter der Leitung von Trainer Wu Sheng mit den Vorbereitungen für die Olympischen Spiele 2024 in Paris begonnen.










