
Am 13. Juli (Pekinger Zeitzone), nur noch zwei Tage vor Beginn der zweiten Phase der Chinese Super League (CSL), gaben die CSL-Verantwortlichen endlich die Spielpläne und Spielorte für die nächsten neun Runden bekannt. Guangzhou und Suzhou sind die beiden Regionen, in denen die hohen Temperaturen von etwa 35 Grad Celsius den Mannschaften einen "höllischen" Spielplan bescheren.
Enger Zeitplan, vier Spiele an einem Tag
Die chinesische Super League musste ihren Zeitplan während der Teilnahme der Fußballnationalmannschaft an dem 12-Mann-Turnier anpassen. Er wurde von den ursprünglich geplanten 30 Runden auf 22 Runden reduziert, wobei eine doppelte Gruppenrunde, gefolgt von einer zweiten doppelten Gruppenrunde mit jeweils acht Mannschaften aus den Titelanwärtern und der Abstiegsgruppe zur Ermittlung der Rangliste mit insgesamt 22 Punktrunden durchgeführt wurde.
In der Vergangenheit waren in der chinesischen Super League für jede Runde mit acht Spielen vier Spieltage vorgesehen, an denen die Spiele jeweils um 18 und 20 Uhr angepfiffen wurden, so dass jedes Spiel eine eigene Zeit hatte, was den Zuschauern das Zuschauen erleichterte und den Bekanntheitsgrad der Mannschaften erhöhte. Normalerweise spielen die Mannschaften an fünf Tagen und haben einen relativ entspannten Zeitplan. Mit dem neuen Spielplan wird jede Spielrunde auf zwei Tage komprimiert, mit vier Spielen pro Tag, und die Mannschaften spielen durchschnittlich alle drei Tage ein Spiel.
Mannschaften, die in der fünften Runde ein Freilos haben, müssen den intensivsten Spielplan absolvieren: Guangzhou zum Beispiel muss 10 Spiele in 28 Tagen bestreiten.
Turnier in Suzhou angepasst, Außenbereich des Olympischen Sportzentrums eröffnet
Die zweite Phase der chinesischen Super League soll weiterhin in Guangzhou und Suzhou ausgetragen werden. Die vier Stadien in Guangzhou sind das Tianhe-Stadion, das Yuexiushan-Stadion, das University City-Stadion und das Huadu-Stadion. Das Huadu-Stadion, das von Überschwemmungen betroffen war, wurde in der Nebensaison umfassend repariert und ist nun wieder auf dem neuesten Stand.
In Suzhou wurden Anpassungen am Austragungsort vorgenommen. Da das Gusu City Sports Centre gewartet werden musste, konnte es diese Phase des Wettbewerbs nicht ausrichten; der innere Rasen des Gusu Olympic Sports Centre war stark beschädigt und musste vollständig gewartet werden. Nach vielen Überlegungen wurde das äußere Spielfeld des Gusu Olympic Sports Centre als neuer Austragungsort festgelegt, während die beiden anderen Austragungsorte, das Jiangyin Sports Centre und das Kunshan Sports Centre, unverändert blieben.
Heiß und feucht, Spieler stehen vor einer harten Prüfung
Diese Phase des Spielplans wird eine große Herausforderung für die Spieler sein, denn es stehen drei Spiele in drei Tagen und neun Spiele in einem Monat auf dem Programm, ganz zu schweigen von der Hitze des Sommers.
Der Juli ist der Monat mit der höchsten Durchschnittstemperatur in Guangzhou, die Höchsttemperatur liegt normalerweise bei 35 °C und die relative Luftfeuchtigkeit bei über 75 %, was bedeutet, dass das Rennen in Guangzhou in einer heißen und feuchten Umgebung stattfinden wird. In Suzhou, das gerade aus der Pflaumenblüte aufgetaucht ist, liegt die Temperatur bei bis zu 38°C. Das Spiel findet um 16.30 Uhr statt, so dass die feuchtheiße Umgebung ein Problem darstellt.
Angesichts der schwierigen Spielbedingungen ist es schwierig, zum jetzigen Zeitpunkt qualitativ hochwertige Spiele in der Super League zu erwarten; außerdem könnten sich die Verletzungen der Spieler häufen.
Olympische Spiele "stürzen" ab, Aufmerksamkeit ist stark reduziert
Am 23. Juli werden die Olympischen Spiele in Tokio eröffnet, die um ein Jahr verschoben worden sind. Der intensive Spielplan der chinesischen Superliga und die "Kollision" mit den Olympischen Spielen sorgen natürlich für große Aufmerksamkeit.
In dieser Phase hat die chinesische Super League noch eine Reihe von Schlüsselspielen, wie das Guangzhou-Derby, Beijing Guoan und Shanghai Shenhua usw. Unter dem Einfluss der Olympischen Spiele wird jedoch die Attraktivität anderer Spiele stark abnehmen. Doch unter dem Einfluss der Olympischen Spiele wird die Attraktivität anderer Spiele stark reduziert werden, verbunden mit dem Turniersystem des Wettbewerbs, die Mehrheit der Teams Mangel an Heim-Atmosphäre, kann die "niemand applaudierte" die Norm werden.










