
Mehrere Elfmeter sorgten in der 10. Runde der Chinese Super League (CSL) für Aufregung in der Öffentlichkeit.
In der 10. Runde der chinesischen Superliga 2021 sorgten mehrere Elfmeter in mehreren Spielen für heftige Diskussionen in den Medien und unter den Fans. Nach den Spielen organisierte das Schiedsrichterkomitee des Chinesischen Fußballverbands umgehend ein Expertengremium, das die umstrittenen Strafen im Detail kommentierte. Gemäß den Grundsätzen der Fairness, Unparteilichkeit und Offenheit werden im Folgenden einige umstrittene Strafen, die in der Öffentlichkeit für Aufsehen sorgten, ausführlich beschrieben:
Kontroverse 1: Am 31. Juli spielte Shanghai Seaport gegen Shanghai Shenhua, das Spiel fand in der 73. Minute statt, der Spieler Nr. 20 von Shanghai Seaport war in ein Gerangel mit dem Spieler Nr. 15 von Shanghai Shenhua verwickelt, der Schiedsrichter entschied, dass er ein Handspiel begangen hatte, und Shanghai Shenhua erhielt einen Freistoß vor dem Spielfeld. Der Freistoß wurde von der gegnerischen Mauer geblockt, dann spielte der Spieler Nr. 10 von Shanghai Shenhua den Ball zum Spieler Nr. 2 von Shanghai Shenhua, der Ball verfehlte knapp das Tor, der Schiedsrichterassistent hob seine Fahne, um Abseits anzuzeigen, und der Schiedsrichter entschied, dass es sich um ein Abseits handelte.
Ergebnis: Shanghai Harbour Nr. 20 hat kein Foul begangen, Shanghai Shenhua Nr. 15 hat ein Handspiel begangen, der Schiedsrichter hat eine falsche Entscheidung getroffen; Shanghai Shenhua Nr. 2 stand fälschlicherweise im Abseits, der Schiedsrichterassistent hat die Fahne falsch gehoben, und der Schiedsrichter hat die Verzögerung beim Abpfiff richtig behandelt.
Streitfall 2: Shanghai Harbour gegen Shanghai Shenhua, das Spiel fand in der 88. Minute statt, Shanghai Shenhua Nr. 14 und Shanghai Harbour Nr. 2 kämpften im Strafraum um den Ball in der Luft, nachdem beide Spieler ihn berührt hatten, sprang der Ball vor die Füße von Shanghai Shenhua Nr. 15, der ein Tor erzielte. Der Schiedsrichter entschied, dass Shanghai Shenhua Nr. 14 ein Foul begangen hatte, und annullierte das Tor. Mit Hilfe des VAR bestätigte der Schiedsrichter die Entscheidung, und Shanghai Harbour erhielt einen direkten Freistoß.
Ergebnis: Kein Foul des Spielers Nr. 14 von Shanghai Shenhua, das Tor ist gültig, der Schiedsrichter hat einen Fehler bei der Elfmeterentscheidung begangen, und die VAR-Funktion ist nicht standardisiert.
Kontroverse 3: Am 31. Juli traf Dalian People auf Beijing Guoan, das Spiel ging in die Verlängerung, der Spieler Nr. 15 von Beijing Guoan zog den Gegner mit der rechten Hand, als er mit dem Spieler Nr. 4 von Dalian People rangelte, der Schiedsrichter pfiff ein Foul, der Spieler Nr. 15 von Beijing Guoan schoss den Ball ins Aus, der Ball berührte das Bein des Trainers von Dalian People (Cheftrainer), der Schiedsrichter zeigte ihm die gelbe Karte, Dalian People erhielt einen direkten Freistoß.
Schlussfolgerung: Der Spieler Nr. 15 von Beijing Guoan beging innerhalb kurzer Zeit zwei Verwarnungsfouls und hätte mit einer Roten Karte des Feldes verwiesen werden müssen, und der Schiedsrichter übersah die zweite Verwarnung. Gleichzeitig analysierte das Gremium, dass der Spieler Nr. 15 von Beijing Guoan den Ball nach dem Pfiff des Schiedsrichters mit der Absicht weggeschlagen hat, die Aufschlagzeit der gegnerischen Mannschaft zu verzögern, und nicht mit der subjektiven Absicht, den Trainer der gegnerischen Mannschaft anzugreifen.
Die Schiedsrichterkommission des Chinesischen Fußballverbands hat sich stets an die Grundprinzipien der Fairness, Unparteilichkeit und Offenheit gehalten. Wir möchten den Medien und den Fans für ihre Aufmerksamkeit für die Arbeit der Schiedsrichter und ihre Unterstützung bei der rechtzeitigen Kritik und Korrektur danken. Wir entschuldigen uns aufrichtig für die Fehlentscheidungen, die in der 10. Runde der Chinese Super League aufgetreten sind, und für die Auswirkungen, die sie auf die Fans und Vereine hatten. In Zukunft werden wir unsere Erfahrungen ernsthaft zusammenfassen, weiter lernen und uns bemühen, das Durchsetzungsniveau der Schiedsrichter zu verbessern, um so zu einer gesunden Entwicklung der Profiliga beizutragen.










