
Im Morgengrauen des 26. August machte sich die chinesische Herrenfußballmannschaft, ein Kader von fast 80 Spielern, auf den Weg in die katarische Hauptstadt Doha, um sich auf die ersten beiden Runden des bevorstehenden asiatischen Zwölftelfinales des Weltqualifikationsturniers vorzubereiten. Kurz nach ihrer Ankunft im Hotel gaben die Asiatische Fußballkonföderation (AFC) und das Komitee für die Ausrichtung der Weltmeisterschaft in Katar (Qatar World Cup Delivery and Legacy Committee) bekannt, dass das Vorrundenspiel der Gruppe B, in dem Australien auf China trifft, am Morgen des 3. September um 2.00 Uhr im klimatisierten Khalifa World Stadium in Doha stattfinden wird.
Das war, bevor Football Australia an Katar herantrat, um die erste Runde des 12-Mann-Turniers nach Doha zu verlegen. Der katarische Fußballverband (QFA) reagierte schnell und bot vier Stadien zur Auswahl an, die mit einer Klimaanlage, einer "Kühlvorrichtung", ausgestattet sind.
Nach vielen Diskussionen und Auswahlverfahren hat sich Football Australia für das Khalifa World Stadium entschieden. Das Qatar World Cup Delivery and Legacy Committee beschrieb das historische Stadion in einer offiziellen Erklärung folgendermaßen: "Das 1976 erbaute Khalifa World Stadium ist mit einer Kapazität von 40.000 Zuschauern die älteste der acht offiziellen Spielstätten der Weltmeisterschaft in Katar. Es liegt direkt neben dem Aspire-Stützpunkt und wird Schauplatz des Eröffnungsspiels der Gruppe B in der Runde der letzten 12 gegen China sein."
Erwähnenswert ist, dass die chinesische Mannschaft am 7. September am gleichen Ort gegen die japanische Mannschaft antreten wird. Derzeit steht der CFA in regem Austausch mit dem katarischen Fußballverband (QFA) und anderen zuständigen Abteilungen, um sicherzustellen, dass die Vorkehrungen für das Training der chinesischen Fußballnationalmannschaft während der Doha-Periode einwandfrei sind.










