
Am 11. Juni gab der iranische Fußballverband (IFF) bekannt, dass er sich von Herrenfußballtrainer Skočić getrennt hat. Unmittelbarer Auslöser für die Entlassung des in Kroatien geborenen Trainers Skočić war die 1:2-Niederlage des Irans gegen Algerien in einem Freundschaftsspiel Mitte Juni.
Skočić, der seit Februar 2020 die iranische Fußballnationalmannschaft der Männer betreut, hat 15 von 18 Spielen gewonnen und die Mannschaft als Gruppensieger zur Weltmeisterschaft in Katar geführt. Allerdings haben iranische Medien darauf hingewiesen, dass Skočić während seiner Amtszeit eine schlechte Bilanz gegen starke Gegner vorzuweisen hat, mit einem Sieg und einem Unentschieden gegen Südkorea, dazu kommt eine Niederlage gegen Algerien. Es gibt sogar Gerüchte, dass die iranischen Spieler über die Eignung von Skočić als Trainer bei der Weltmeisterschaft geteilter Meinung sind.
Der Iran spielt bei der Weltmeisterschaft, die im November dieses Jahres beginnt, in der Gruppe B mit England, Wales und den Vereinigten Staaten. Für den Iran ist es die sechste und dritte Teilnahme an der Endrunde der Fußballweltmeisterschaft in Folge. Gut vier Monate vor der Weltmeisterschaft in Katar hat die iranische Öffentlichkeit kritisiert, dass ein Wechsel des Trainers zu diesem Zeitpunkt unangemessen ist. In der iranischen Tehran Times hieß es: "Dies ist nicht der beste Zeitpunkt für einen Trainerwechsel, da die Mannschaft nicht genug Zeit hat, sich unter dem neuen Trainer auf das Turnier vorzubereiten. Der iranische Fußball hat bereits vor seinen WM-Gegnern gegen sich selbst verloren."
Es wird berichtet, dass der Nachfolger des Cheftrainers der iranischen Männerfußballmannschaft ein einheimischer Trainer sein wird, aber der endgültige Kandidat ist noch nicht bestätigt.










