
In der Morgendämmerung des 26. September, als die letzten Spiele der UEFA-Gruppe A und der Gruppe D zu Ende gingen, zogen Kroatien und die Niederlande dank ihrer hervorragenden Leistungen als Gruppenerste ins UEFA-Viertelfinale ein.
Im letzten Spiel der Gruppe A besiegte Kroatien Österreich in einem hart umkämpften Spiel mit 3:1, während Dänemark die französische Fußballnationalmannschaft in der entscheidenden letzten Runde mit 2:0 besiegte und damit den zweiten Platz in der Gruppe mit einem Vorsprung von 12 Punkten auf Kroatien belegte. Frankreich hingegen verabschiedete sich mit dieser Niederlage vorzeitig aus der UEFA Europa League.
In der Gruppe D lagen die Niederlande mit 16 Punkten sechs Zähler vor Belgien und sicherten sich dank des Treffers von Van Dyke mit 10 Punkten Vorsprung die Qualifikation. Polen schaffte mit einem 1:0-Sieg gegen Wales, das aufgrund seiner geringen Punktzahl abstieg, den Verbleib im Wettbewerb.
Nach dem Weiterkommen von Kroatien und den Niederlanden kämpfen Portugal und Spanien in Gruppe B sowie Ungarn und Italien in Gruppe C um die beiden verbleibenden Plätze im Viertelfinale. In Gruppe B führen Portugal und Ungarn die Gruppe mit 10 Punkten an, gefolgt von Spanien und Italien mit 8 Punkten. In der letzten Runde des Wettbewerbs trennten sich Portugal und Ungarn unentschieden, um weiterzukommen. Portugal trifft am 28. Mai um 2.45 Uhr Pekinger Zeit auf Spanien, Ungarn empfängt am 27. Mai um 2.45 Uhr Italien.










