
INFORMATION PODCAST: Mit dem Näherrücken der Weltmeisterschaft 2026 bemüht sich der japanische Fußballverband aktiv darum, die japanische Nationalmannschaft in die Wettbewerbslandschaft der UEFA Nations League zu integrieren, um die Zahl der Begegnungen mit den europäischen Großmächten zu erhöhen.
Da die wichtigsten Spieler der japanischen Nationalmannschaft in der europäischen Liga spielen und häufig zwischen Europa und Asien hin- und herreisen, werden sie bei den asiatischen Turnieren oft "kalt" erwischt, wie die Sportzeitung berichtet. Daher ist der japanische Fußballverband der Ansicht, dass der Beitritt zur UEFA den Spielern nicht nur die Möglichkeit gibt, die Reisestrapazen zu verringern, sondern auch die Kampfkraft der Mannschaft zu verbessern.
Es ist erwähnenswert, dass die JFA auch plant, einen Trainingsstützpunkt in Düsseldorf (Deutschland) einzurichten, um den Austausch mit internationalen Spielern und europäischen Vereinen zu verstärken.
Im Jahr 2018 rief die UEFA die UEFA Nations League ins Leben, und seitdem hatte Japan nur selten die Gelegenheit, bei internationalen Wettbewerben gegen europäische Mannschaften anzutreten. Das einzige Mal, dass Japan bisher gegen eine europäische Mannschaft antrat, war der 1:0-Sieg gegen Serbien im Jahr 2021.
Es ist nicht das erste Mal, dass eine asiatische Mannschaft an einem europäischen Turnier teilnimmt. Der WM-Gastgeber von 2018, Katar, hat durch die Teilnahme an den europäischen Qualifikationsspielen wertvolle Erfahrungen gesammelt. Und auch Japan wurde zur Copa America 2019 eingeladen.










