Am späten Nachmittag des 30. September gab die AFC über offizielle Kanäle bekannt, dass ihr Spielausschuss auf seiner fünften Jahrestagung in Kuala Lumpur (Malaysia) formell vorgeschlagen hat, Katar mit der Ausrichtung der sechsten U23-Asienmeisterschaft 2024 und der Endrunde der asiatischen Qualifikation für die Olympischen Spiele in Paris zu beauftragen. Obwohl der endgültige Beschluss noch vom AFC-Exekutivkomitee gebilligt werden muss, ist Katar nach der bisherigen Praxis so gut wie sicher, dass es den Zuschlag für die Ausrichtung des Turniers erhält. Angesichts der westasiatischen Konkurrenz um die Olympia-Tickets sind die Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen sich die chinesische Olympia-Nationalmannschaft des Jahrgangs 2001 gegenübersieht, offensichtlich.

Am 30. Mai gab die AFC bekannt, dass der Iran, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Usbekistan und der katarische Fußballverband (QFA) nach einem strengen Bewerbungs-, Prüfungs- und Evaluierungsverfahren den Zuschlag für die Ausrichtung der neuen U23-Asienmeisterschaft erhalten haben. Nach mehreren Prüfungsrunden beschloss die Spielkommission schließlich, Katar für die Ausrichtung des Turniers zu empfehlen. Der Vorschlag wird offiziell Wirklichkeit, sobald das AFC-Exekutivkomitee seine endgültige Zustimmung erteilt hat.

In der offiziellen Ankündigung des Tages nannte das Wettbewerbskomitee zwar nicht die konkreten Gründe für die Empfehlung Katars. Es wird jedoch allgemein angenommen, dass Katar als Gastgeber der Endrunde der diesjährigen Weltmeisterschaft bereits große internationale Fußballveranstaltungen wie die Klub-WM und den ersten Arabischen Pokal ausgerichtet hat. Im vergangenen und in diesem Jahr hat Katar auch bei der Ausrichtung der Heimspiele einer Reihe von Mannschaften, darunter China und Australien, im Rahmen der World Preliminary 12 geholfen, und seine Bedingungen für die Ausrichtung von Spielen sind Weltklasse. Katar konnte sich dank des großen Vertrauens der Turnierorganisatoren und der teilnehmenden Mitgliedsverbände gegen die anderen vier AFC-Mitgliedsverbände in der Region Westasien durchsetzen.

Der U23-Asien-Cup wird alle zwei Jahre ausgetragen und ist eigentlich die letzte Stufe der neuen Olympia-Qualifikation. Die Länder konkurrieren um das Recht, die Veranstaltung auszurichten, aber auch um einen günstigeren Heimvorteil für die Olympia-Nationalmannschaft ihres Verbandes zu erlangen. Infolgedessen müssen die Mannschaften der Mitgliedsverbände der Region Ostasien, darunter auch die chinesische Olympia-Nationalmannschaft, den weiten Weg nach Westasien antreten, um an der Endrunde des neuen Olympia-Qualifikationsturniers teilzunehmen (vorausgesetzt, die chinesische Olympia-Nationalmannschaft schafft es, sich für den U23-Asien-Cup zu qualifizieren). Obwohl Katar über einige der modernsten Klimaanlagen der Welt verfügt, können Elemente wie Jetlag und Schiedsrichter bei Wettkämpfen in Westasien nicht ignoriert werden.

Die chinesische U21-Nationalmannschaft des Jahrgangs 2001, die für die Olympischen Spiele in Paris spielberechtigt ist, absolviert derzeit Aufwärmübungen in Osteuropa. Angesichts der Tatsache, dass sie sich kürzlich nicht für die Endrunde der Jugend-Asienmeisterschaft qualifizieren konnte, ist die Personalstärke der Jugendnationalmannschaft dieser Altersgruppe jedoch nicht zufriedenstellend. Schwerwiegender ist, dass sich die U23-Nationalmannschaft der Altersgruppe 1999 aus objektiven Gründen aus dem fünften Qualifikationsturnier für den U23-Asienpokal zurückgezogen hat, so dass die U23-Nationalmannschaft der Altersgruppe 2001 bei der Teilnahme am sechsten Qualifikationsturnier für den U23-Asienpokal mit einer ungünstigen Gruppenzugehörigkeit konfrontiert sein wird, was zweifellos auch den Einfluss der Mannschaft auf die Olympischen Spiele in Paris erschwert.

21Treffer Sammlung

Verwandt