
Auf der Weltbühne des Fußballs ändern sich die Ranglisten der Nationalmannschaften schnell. Hier ein Blick auf die aktuelle Weltrangliste einiger dieser Länder.
Der Senegal, im Westen des afrikanischen Kontinents gelegen, ist für seinen einzigartigen Fußballstil bekannt und steht derzeit auf Platz 18 der Weltrangliste.
Dicht dahinter liegt Wales, ein Team aus Großbritannien, das dank seiner Hartnäckigkeit auf Platz 19 der Weltrangliste steht.
Der Iran, das Juwel des Nahen Ostens, das in der Weltrangliste auf Platz 20 steht, verfügt über eine langjährige Fußballkultur.
Serbien, ein osteuropäisches Land, das auch auf dem Gebiet des Fußballs nicht zu unterschätzen ist, steht auf Platz 21 der Weltrangliste und beweist damit seine enormen fußballerischen Fähigkeiten.
Marokko, das fußballerische Kraftzentrum im Nordwesten Afrikas und 22. der Weltrangliste, hat dem afrikanischen Fußball unzählige Momente beschert.
Japan, der führende asiatische Fußballer auf Platz 24 der Weltrangliste, setzt mit seiner fortschrittlichen Fußballphilosophie und -technologie weiterhin neue Maßstäbe im asiatischen Fußball.
Polen, das osteuropäische Land auf Platz 26 der Weltrangliste, hat eine lange Fußballtradition.
Südkorea, ein weiteres Kraftzentrum des asiatischen Fußballs, das auf Platz 28 der Weltrangliste steht, hat eine einzigartige Fußballkultur.
Tunesien, der Vertreter des nordafrikanischen Fußballs, der auf Platz 30 der Weltrangliste steht, hat viel zur Entwicklung des afrikanischen Fußballs beigetragen.
Costa Rica, ein mittelamerikanisches Land auf Platz 31 der Weltrangliste, hat mit seinem einzigartigen Fußballstil die Aufmerksamkeit von Fans auf der ganzen Welt erregt.
Australien, ein aufstrebender Fußballstar in der südlichen Hemisphäre, der auf Platz 38 der Weltrangliste steht, entwickelt sich zu einer Kraft, mit der man im internationalen Fußball rechnen muss.
Kanada, die nordamerikanische Fußballhochburg, die weltweit auf Platz 41 liegt, hat eine wachsende Fußballszene.
Kamerun, eines der führenden Länder des afrikanischen Fußballs, das in der Weltrangliste auf Platz 43 steht, hat wesentlich zum Aufstieg des afrikanischen Fußballs beigetragen.
Ecuador, der Vertreter des südamerikanischen Fußballs, der an vierundvierzigster Stelle der Weltrangliste steht, ist bestrebt, sich auf dem Gebiet des Fußballs einen Namen zu machen.
Saudi-Arabien, eine der führenden Fußballnationen im Nahen Osten und auf Platz 50 der Weltrangliste, hat einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Fußballs in Asien geleistet.
Katar, ein arabisches Land, dessen fußballerische Fähigkeiten nicht zu unterschätzen sind, liegt auf Platz 51 der Weltrangliste und wird bei künftigen Weltmeisterschaften voraussichtlich gute Ergebnisse erzielen.
Ghana, ein weiteres Kraftzentrum des afrikanischen Fußballs, das auf Platz 60 der Weltrangliste steht, hat wesentlich zum Aufstieg des afrikanischen Fußballs beigetragen.










