
Auf dem Fußballplatz ist die geopolitische Komplexität wie eine unsichtbare Schlacht. Werfen wir einen Blick auf die Länder, deren Fußballmannschaften eine Herausforderung für uns darstellen werden. In der zweiten Reihe sind Japan, Tadschikistan, Australien und Indonesien stark, während in der dritten Reihe Jordanien, China, Irak und Vietnam nicht zu unterschätzen sind. In der vierten Liga sind der Iran, Oman, Syrien und Kirgisistan ebenfalls nicht zu unterschätzen.
Ich muss zugeben, dass die chinesische Nationalmannschaft bei der Gruppenauslosung auf einige starke Mannschaften getroffen ist. Usbekistan und Südkorea sind in der ersten Gruppe, gefolgt von Japan und Australien, und auch Mannschaften wie der Iran sind recht stark. Unter diesen Umständen ist es zweifellos spannend, ob sich die chinesische Mannschaft in der Gruppenphase durchsetzen kann. In einer Gruppe mit diesen starken Mannschaften ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Chinesen in der Gruppenphase verlieren, sehr hoch und sie könnten sogar das Schlusslicht der Gruppe bilden, was der Situation der Mannschaft von Saudi-Arabien entspricht. Die Chancen auf den Gruppensieg sind gering bis gar nicht vorhanden.
Aber es gibt immer einen Traum, und was ist, wenn er wahr wird? Wenn die chinesische Nationalmannschaft wirklich eine dieser starken Mannschaften zugelost bekommt, müssen wir unser Bestes geben. Nur dann können wir es in die K.o.-Runde schaffen. Wenn wir uns nicht anstrengen, sind wir zum Scheitern verurteilt. Stellen wir uns vor, dass, wenn China bei der Endrunde im nächsten Jahr unter die ersten beiden der Gruppe kommt und es unter die ersten acht schafft, der Weg zur Weltmeisterschaft 2023 nicht mehr weit ist. Der Schwierigkeitsgrad ist vergleichbar mit dem der Meisterschaft, aber solange wir vorwärts gehen, ist alles möglich.










