Am 24. Oktober wurde auf der offiziellen Website der Allgemeinen Sportverwaltung Chinas bekannt gegeben, dass das Bildungsministerium, das Finanzministerium und der Fußballverband offiziell einen Plan für den Wandel und die Entwicklung des chinesischen Frauenfußballs (2022-2035) veröffentlicht haben. Der Plan ist in drei Phasen unterteilt, die sich auf die Jahre 2023-2025, 2026-2030 und 2031-2035 erstrecken. In jeder Phase werden spezifische Ziele festgelegt, wie z. B. das Ziel für 2031-2035: "Aktive Bewerbung um die Ausrichtung des Internationalen Frauenpokals 2031 und Streben nach dem Internationalen Frauenpokal 2031, den Olympischen Spielen 2032, den ersten drei! ".

Der Plan ist kaskadenförmig aufgebaut, wobei der Schwerpunkt in der Phase 2023-2025 auf dem Aufbau eines Ausbildungssystems für den Frauenfußballnachwuchs, 30 sportpädagogischen Integrationszentren für den Frauenfußballnachwuchs, die vom Verband und den Gemeinden errichtet werden, und einem perfekten Wettbewerbssystem für den Frauenfußball liegt, mit dem Ziel, 50 Mannschaften in der Frauen-Superliga, der ersten Frauenliga und der zweiten Frauenliga zu erreichen, wobei die Nationalmannschaft in Asien die Nase vorn haben und bei der Weltmeisterschaft 2023 und den Olympischen Spielen 2024 unter die ersten acht kommen soll. 8.

Die Verbesserung des Wettbewerbssystems im Frauenfußball ist der Schlüssel, die Jugendausbildung ist die Grundlage und die Liga die Plattform. Derzeit gibt es 10 Teams in der Frauen-Superliga, 11 Teams in der Ersten Frauen-Division und 24 Teams in der Zweiten Frauen-Division, also insgesamt 45, wobei in drei Jahren mit einer Aufstockung um fünf Teams zu rechnen ist. Die Zahl der Aufstockung der Frauen-Superliga unterscheidet sich von derjenigen, die Sun Wen, die stellvertretende Vorsitzende des Fußballverbands, bekannt gegeben hatte, wonach die Zahl der Frauen-Superliga-Mannschaften im Jahr 2023 auf 12, im Jahr 2024 auf 14 und im Jahr 2025 auf 16 steigen soll.

Die Nationalmannschaft hat in Asien weiterhin die Nase vorn und strebt beim internationalen Pokal 2023 und bei den Olympischen Spielen 2024 eine Platzierung unter den ersten 8 an, was schwierig, aber vielversprechend ist. Beim India Asia Cup gewann China nach 16 Jahren den Titel und bewies damit, dass harte Arbeit Träume wahr werden lassen kann.

Die Ziele für die Jahre 2026-2030 sind die Rückkehr in die Riege der internationalen Spitzenmannschaften, ein deutlicher Zuwachs an Nachwuchsfußballern im Frauenfußball, eine Jugendnationalmannschaft, die einen Platz unter den ersten 4 beim Länderpokal anstrebt, und eine Nationalmannschaft, die einen Platz unter den ersten 4 beim Länderpokal 2027 und bei den Olympischen Spielen 2028 anstrebt.

Das Ziel, in die Reihen der internationalen Spitzenmannschaften zurückzukehren, wurde in den mittelfristigen Leitlinien des Gesamtplans für die Entwicklung des Fußballs in China erwähnt. Gegenwärtig entwickelt sich der internationale Frauenfußball rasant, insbesondere der europäische Frauenfußball, und der chinesische Frauenfußball muss große Anstrengungen unternehmen, um aufzuholen und die Aufgaben des Plans in die Praxis umzusetzen.

Von 2031 bis 2035 soll die Frauenfußballliga das Niveau der internationalen Spitzenklasse erreichen, sich um den Internationalen Pokal 2031 bewerben und den dritten Platz beim Internationalen Pokal 2031 und den Olympischen Spielen 2032 anstreben.

China hat zwei Frauen-Länderpokale ausgerichtet, von denen das erste aufgrund seines "experimentellen" Charakters nicht ausgeschrieben und das zweite aufgrund von SARS verlegt wurde. Wäre die Weltmeisterschaft 2003 in China ausgetragen worden, hätte sie der Entwicklung des Frauenfußballs einen enormen Schub geben können.

Um die Ziele der einzelnen Etappen zu erreichen, müssen die "wichtigsten Aufgaben" des Plans umgesetzt werden, darunter die Verbesserung des Wettbewerbssystems im Frauenfußball, die Umsetzung des Entwicklungsmodells "Männerfußball mit Frauenfußball" und die Förderung des Professionalisierungsprozesses.

Ebenso wichtig ist der Aufbau der Nationalmannschaft, die Stärkung des Aufbaus des großen Nationalmannschaftssystems und das Streben nach einer geordneten Verknüpfung der vier Ausbildungsmannschaften, einschließlich der Nationalmannschaft, der weiblichen Jugend, der weiblichen Juniorenmannschaft und der U16- bis U13-Teams.

Mindestens 30 Länderspiele pro Jahr, darunter Turniere wie das Yongchuan-Vier-Nationen-Turnier und der Weifang-Cup, sowie Trainingsaufenthalte in Übersee werden der Nationalmannschaft einen enormen Schub geben.

67Treffer Sammlung

Verwandt