
Am 2. November enthüllten Berichte der Eastern Sports Daily, dass zahlreiche Mannschaften in der chinesischen Super League hoch verschuldet sind. Vom Traditionsverein Beijing Guoan bis zum Schlusslicht Hebei, das 15 Spiele in Folge verloren hat, suchen die Vereine nach einem Ausweg.
Eastern Sports Daily wies außerdem darauf hin, dass nach den zu Beginn der Saison veröffentlichten Regeln des CFA für die Begleichung von Gehaltsrückständen der 31. Oktober der kritische Zeitpunkt für die Begleichung der Gehaltsrückstände ist. Die Vereine sind verpflichtet, 70 Prozent ihrer Gehaltsrückstände zu begleichen, um ihre langjährigen finanziellen Probleme zu lindern. Obwohl sich viele Klubs der chinesischen Super League im Voraus darauf vorbereitet haben, stehen zahlungsunfähige Vereine wie Hebei und Wuhan Changjiang noch immer vor großen Schwierigkeiten.
Es ist bekannt, dass Vereine wie Guoan an früheren Tagen, an denen die Zahlungsrückstände beglichen wurden, Anträge auf Stundung der Spieler bei der FA eingereicht haben. Im Oktober haben sie ihre Position auch durch verschiedene Materialien untermauert und das Verständnis und die Unterstützung der FA gewonnen, was eine positive Einstellung zur Selbsthilfe zeigt. In der Zwischenzeit hatte die Mannschaft von Hebei mit der örtlichen Regierung verhandelt, um finanzielle Unterstützung zu erhalten, nachdem sie ihr Heimstadion nach Datong in der Provinz Shanxi verlegt hatte. Aufgrund der Transferbestimmungen des Fußballverbands zwischen den Provinzen und unkontrollierbarer Faktoren hat das Team von Hebei jedoch bisher keine nennenswerte Unterstützung erhalten. Der ebenfalls in finanziellen Schwierigkeiten steckende Wuhan Changjiang FC hat erlebt, wie seine Spieler in den sozialen Medien ihre Gehälter einforderten, und der Verein hat dem Verband weiterhin Material vorgelegt, in der Hoffnung, Verständnis zu finden und eine Wende herbeizuführen.
Während die Vereine offenbar kaum Probleme haben werden, die Saison zu Ende zu spielen, könnte die Frist zum Jahresende in zwei Monaten dazu führen, dass eine Reihe von Vereinen in den Konkurs getrieben oder zum Ausscheiden gezwungen wird. Selbst bei den Vereinen, die das Ziel erreicht haben, hängt die Zukunft ihres Verbleibs in der Liga von dem Vertrauen ab, das das Umfeld der Liga und der Zustand der Investoren selbst vermitteln.










