
Auch wenn die Fußballnationalmannschaft es nicht zur Weltmeisterschaft geschafft hat, so gab es doch eine besondere "chinesische Mannschaft", die bei der Weltmeisterschaft eine bemerkenswerte Beständigkeit zeigte. Dieses Team ist durch den Fußball, die Trophäen, die Trikots und andere Elemente der Konstruktion unser vertrautes chinesisches "Kleinwaren-Team". Nach Angaben der Yiwu Sporting Goods Association hat die verarbeitende Industrie in Yiwu in diesem Jahr einen überwältigenden Anteil von 70 Prozent am peripheren Warenmarkt der Weltmeisterschaft, der die Herzen und Köpfe der Fans in aller Welt erobert hat.
Rückblickend auf frühere Weltmeisterschaften, durch den Fußball, Trophäen und Trikots von Chinas "kleinen Waren Team", wie der Netizen sagte: "Obwohl China nicht auf dem grünen Rasen erschienen, aber hat nie von der Aufregung der Weltmeisterschaft abwesend gewesen."
Xu Yan, Präsident der Yiwu Cross-Border E-Commerce Association, nannte eine Reihe bemerkenswerter Daten: Während der FIFA-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika erreichten die Exporte von Yiwu Customs einen Wert von 65,54 Mio. USD; bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien stieg dieser Wert auf 160 Mio. USD; und 2018 überstiegen die Exporte von Yiwu nach Russland allein in den ersten vier Monaten 1 Mrd. Yuan.
In diesem Jahr rechnet die Yiwu Sporting Goods Association damit, dass die in Yiwu hergestellten Produkte fast 70 Prozent des gesamten Marktes für WM-Randprodukte ausmachen werden, von Flaggen der 32 besten Länder der Weltmeisterschaft bis hin zu Tröten und Trillerpfeifen, von Fußbällen über Trikots und Schals bis hin zu Dekorationen und Kissen für den Hercules Cup, so Xinhua.
Statistiken des Zollamts Yiwu zeigen, dass chinesische Kleinwaren mit erstaunlicher Geschwindigkeit in die Welt gehen: "Im August dieses Jahres exportierte Yiwu Sportartikel im Wert von 3,82 Milliarden Yuan und Spielzeug im Wert von 9,66 Milliarden Yuan. Darunter erreichten die Exporte Brasiliens 7,58 Milliarden Yuan, ein Anstieg von 56,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr; die Exporte Argentiniens beliefen sich auf 1,39 Milliarden Yuan, ein Anstieg von 67,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr; die Exporte Spaniens erreichten sogar 4,29 Milliarden Yuan, ein Anstieg von 95,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr."










